Die Bundesregierung gibt Gas, um die Sperrung kinderpornografischer Webseiten im Gesetz zu verankern. Die IT-Branche ist damit nicht glücklich, hält sie die Sperren doch für wenig wirkungsvoll.
IT-News Jugendschutz
Viel Hickhack um Kinderporno-Sperren
Weil die Verhandlungen zur Internet-Sperrung von Kinderpornos noch laufen, werden widersprüchliche Meldungen an die Presse gegeben. Kabel Deutschland etwa betont, dass man das sicher sperren müsste, aber noch mitten in Technik-Tests ...
MaxPayne3: Nachfolger des Actionspiels kommt dieses Jahr
Der lange erwartete Nachfolger des erfolgreichen Actionspieles Max Payne kommt noch dieses Jahr für die Xbox 360, PS3 und den PC heraus.
Telekom fordert Gesetzesänderung für Internetsperren
Die Sperrung von Kinderpornoseiten stößt wegen technischer und juristischer Probleme auf Widerstand bei Telekom und anderen Internet-Providern.
Kaufhof verkauft keine Ü18 Spiele mehr
Die Kaufhaus-Kette nimmt sämtliche Ü18-Titel aus dem Sortiment. Es handelt sich dabei um eine Reaktion auf die Killerspiel-Debatte nach dem Amoklauf von Winnenden.
Seehofer macht sich für Killerspiel-Verbot stark
Die bayerische Staatsregierung will morgen über einen erneuten Anlauf für ein Verbot gewalttätiger Spiele beraten.
Social Networks unterwerfen sich Verhaltenskodex
Um Kinder und Jugendliche besser zu schützen, haben die Betreiber der führenden deutschen Netzwerke schuelerVZ und studiVZ sowie lokalisten und wer-kennt-wen.de den Verhaltenskodex des Vereins Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia- ...
Spieleindustrie wehrt sich gegen Killerspiel-Vorwürfe
Die deutsche Spieleindustrie warnt vor Verallgemeinerungen und vorschnellen Schlüssen. Der Amoklauf in Winnenden sei nicht auf gewalttätige Computerspiele zurückzuführen.
Aus der Redaktion: Podcast Nr. 5
Der wöchentliche IT-Talk von eWEEK europe, PC Professionell, Gizmodo und Channel Insider.
Bundesregierung: Provider sollen Zugriff auf Kinderpornografie sperren
Die Einführung eines Filtersystems ist beschlossende Sache. Die Liste mit Adressen, die die Provider blockieren sollen, wird das BKA pflegen.
Killerspiele: Halo 3 macht 17-Jährigen zum Mörder
Ein amerikanischer Richter entschied, dass der Alien-Shooter Aggressionen schürt und zu Realitätsverlust führ. Er macht das Spiel verantwortlich für den Muttermord des Teenagers.
Wikipedia-Sperre aufgehoben
Die Internet Watch Foundation hat die Wikipedia aus ihrer Blacklist entfernt. Im beanstandeten Cover des Scorpions-Albums Virgin Killer sieht man aber noch immer einen möglichen Verstoß gegen den Protection of Children Act. ...
Britische Provider sperren Wikipedia wegen Kinderpornografie-Verdacht
Ein altes Albumcover der deutschen Band Scorpions hat die Wikipedia auf eine Blacklist der Internet Watch Foundation gebracht. Sechs Provider lassen seitdem Zugriffe auf den Artikel ins Leere laufen.
Killerspiel-Party für Lehrer und Eltern
Die Bundezentrale für politische Bildung plant ein Workshop für Pädagogen und interessierte Eltern. Dabei werden Lehrer und Eltern verschiedene Spiele betrachten, spielen und bewerten.
Mehr Jugendschutz bei MySpace
Nach zweijährigen Verhandlungen haben sich MySpace und 49 US-Bundesstaaten darauf geeignigt, dass das Social Network den Schutz seiner jugendlichen Nutzer verbessert.
Chat-Kontrolle: Keine Schimpfwörter mehr
Eine freiwillige Selbstkontrolle soll bald die deutschen Chat-Gespräche unter die Lupe nehmen. Eine kostenintensive Absicht.
Zum Wohl der Jugend: Bluetooth-Handy ohne Bluetooth
Vodafone und Samsung kündigten gemeinsam ein Jugendschutz-Handy an. Wesentliches Feature: Kein drahtloser Austausch von Gewaltvideos mehr.
Bayern: Verbreitung von Killerspielen soll mit Haft bestraft werden
Bayern will die Herstellung und Verbreitung von Killerspielen mit bis zu einem Jahr Haft bestrafen lassen. Dafür tritt der bayerische Innenminister Günther Beckstein ein.
Killerspiele: Gamer-Gehirn im Kernspintomographen
Machen brutale PC-Spiele doch aggressiv? Amerikanische Forscher haben die Gehirnaktivität bei jugendlichen Gamern untersucht.
PC-Ballerspiele und kein Ende der Diskussion
Noch Tage nach dem Amoklauf von Emsdetten wird die Debatte um Killerspiele weitergeführt.
Handy-Trend: Prügel-Videos beliebt
Das Versenden von Gewaltvideos via Mobiltelefon liegt bei Jugendlichen immer mehr im Trend. 88 Prozent der Jungs und 84 Prozent der Mädchen haben die Clips schon gesehen oder davon gehört.
Nazi-Videos bei Youtube
Im Angebot der Video-Plattform befinden sich rechtsradikale Lieder, die hierzulande auf dem Index stehen. Auch Propagandamaterial ist zu finden.
Suchmaschinen filtern indizierte Inhalte
Von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) auf den Index gesetzte Internet-Angebote werden in den Trefferlisten ausgeblendet.
Microsoft: Jugendschutzsystem für IE und Windows
Der Software-Konzern hat ein Lizenzabkommen mit der Internet Content Rating Association (ICRA) abgeschlossen.