Um unterwegs Mobilgeräte wie Smartphones wieder mit Saft zu füllen, gibt es etliche Lösungen. Mit seiner Wasserstoffzelle schlägt Powertrekk einen Hightech-Weg ein.

Um unterwegs Mobilgeräte wie Smartphones wieder mit Saft zu füllen, gibt es etliche Lösungen. Mit seiner Wasserstoffzelle schlägt Powertrekk einen Hightech-Weg ein.
Kleine und leichtere Energielieferanten als die bisherigen Akkus in den Apple-Notebooks wurden diese Woche als Patent angemeldet. Offenbar hat Apple schon Prototypen dafür, denn die Patentanträge sind auch technisch sehr genau ausgearb ...
Streben die Kalifornier grünere Technologien für ihre Mobilgeräte an? Zwei frisch veröffentlichte Patentanträge sprechen jedenfalls dafür.
Auf der Größe eines Kartenspiels soll ein transportables Aufladegerät für Notebooks, Mobilteleone und dergleichen entstehen.
Das »Dynario« von Toshiba kann mit einer Methanol-Füllung eine durchschnittliche Akkuladung eines Handys füllen.
Die Brennstoffzellenlösung FCXR (Fuel Cell Extended Run) soll bisherige Stromgeneratoren ersetzen, um Rechenzentren auch bei Stromausfällen am Laufen zu halten - umweltfreundich.
Der japanische Elektronikgigant Panasonic hat den Prototypen eines Brennstoffzellen-Akkus fertiggestellt. Als Veröffentlichungstermin ist das Jahr 2012 angepeilt.
Der größte japanische Mobilfunkgigant steigt jetzt bei einem Hersteller von Handy-Brennstoffzellen ein.
Ob LED-Lampe oder mobiler Akkulader, bald schon wird in Alltagsgeräten die Energie aus Wasserstoff gewonnen.
Die taiwanesischen Unternehmen Antig und ACV wollen nächste Woche ihre erste serienreife Brennstoffzelle für Notebooks präsentieren.
Gemeinsam gaben die beiden Unternehmen gestern bekannt, dass sie eine neue Generation von Embedded Flash Drives (EFD), basierend auf der DiskOnChip-Architektur (DOC), anbieten.
Zehnmal stärker als normale Akkus sollen die gasbasierten Brennstoffzellen (Fuel Cells) sein. In etwa 15 Monaten könnten sie Notebooks und Mobilgeräte zu mehr Saft verhelfen.
Haben Sie sich je nach dem Grund gefragt, warum Ihr altes Netzteil nicht zum neuen Laptop passt?
Toshiba hat Prototypen zweier portabler Musik-Player mit integrierten Brennstoffzellen vorgestellt.
Der kalifornische Hersteller UltraCell hat eine Methanol-Brennstoffzelle angekündigt, die handelsübliche Notebooks bis zu 8 Stunden mit Strom versorgen kann.
"Brennstoffzellen-Hersteller P21 kooperiert mit AEG SVS" heißt es langweilig in der Pressmitteilung, doch der Hintergrund ist spannend: Die beiden Unternehmen prüfen, wie sich Brennstoffzellen für USVs (unterbrechungsfreie Stromvers ...
Partner für die Entwicklung des Brennstoffzellen-Handys sind Hitachi und Toshiba. Der Energiehunger moderner japanischer Mobilfunk-Kommunikation mit Live-Fernsehen auf den Displays will gestillt werden.
Die neue Methanol-Brennstoffzelle von Toshiba ist klein wie eine Streichholzschachtel.
Chemie und Nanotechnik machen die Samsung-Brennstoffzelle leistungsfähiger. Die "DMFCs" sollen Lithium-Ion-Akkus in Notebooks ablösen.