Webpräsenz – ist die Webseite-Gestaltung eine Herausforderung?
![](https://www.itespresso.de/wp-content/uploads/2023/08/1000_F_308697506_9dsBYHXm9FwuW0qcEqimAEXUvzTwfzwe-684x513.jpg)
Im Zeitalter der Globalisierung ist das Internet die am meisten verwendete Kommunikationsmöglichkeit. Es wird vor allem online nach Informationen, Wissen und Inhalten gesucht. Die meisten Unternehmen und Institutionen sind mittlerweile mit einer eigenen Webpräsenz online vertreten. Für eine Webseite gibt es zahlreiche Gründe. Bei der Gestaltung einer Homepage ist jedoch einiges zu beachten.
Die Internetpräsenz als digitales Aushängeschild des Unternehmens
Eine Homepage dient im unternehmerischen Bereich zur Präsentation von Produkten und Dienstleistungen. Bei privaten Webseitenbetreibern stehen andere Gründe, wie etwa die Berichterstattung über die Weltreise oder andere gesellschaftliche Themen im Mittelpunkt. Während eine übersichtlich aufgebaute und gut konzipierte Webseite für Besucher*innen attraktiv ist, kann ein unprofessioneller Internetauftritt genau das Gegenteil bewirken. Die eigene Webseite muss mehrere Anforderungen erfüllen, unabhängig davon, ob diese eher kommerziell oder privat genutzt wird. Ein wesentliches Kriterium ist der Informationscharakter der Webseite. So sollten alle Angaben auf der Homepage stets aktuell sein und regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Jedes Unternehmen verändert sich ständig. Die Produktpalette oder das Dienstleistungsangebot können sich ändern. Diese Neuerungen und Änderungen in die Webseite einzupflegen, ist häufig Aufgabe der IT-Abteilung. Die IT-Spezialisten übernehmen oft auch die Planung der Unternehmens-Webseite. Grundsätzlich kann jedes Unternehmen selbst eine Webseite erstellen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Experten in diesen anspruchsvollen Gestaltungsprozess einzubeziehen. Eine Internetpräsenz ist nicht nur für Konzerne, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen oder Start-ups von Bedeutung. Der Webauftritt ist eine Art digitales Schaufenster, mit dem sich Firmen online präsentieren.
Welche Anforderungen muss eine Unternehmens-Webseite erfüllen?
Da das Internet rund um die Uhr verfügbar ist, tendieren potenzielle Kunden dazu, sich auf Webseiten über Produkte, Dienstleistungen und Wissenswertes zu informieren. Die Effizienz eines Webauftritts kann anhand wichtiger Indikatoren und Kennzahlen überprüft werden. Als Kommunikationsweg zwischen Unternehmen und Konsumenten erfüllt die eigene Internetseite eine weitere, grundlegende Funktion. Bei Rückfragen oder dem Wunsch nach kompetenter Beratung werden möglichst vielseitige Kontaktmöglichkeiten von Kunden sehr geschätzt. Als klassisches Kommunikationsinstrument wurde das Telefon mittlerweile von modernen Kommunikationstechniken wie dem Live-Chat abgelöst. Auf der Webseite eines Unternehmens sollten idealerweise mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme beschrieben werden. Dazu zählen neben einer Telefonverbindung auch E-Mail, Chat, ein online bereitgestelltes Kontaktformular sowie Hinweise auf die Facebook-Seite des Unternehmens. Messenger als Kontaktmöglichkeiten erfreuen sich insbesondere bei jüngeren Konsumenten großer Beliebtheit. Eine ansprechend gestaltet Webseite bietet Chancen für neu gegründete Unternehmen und Start-ups, um sich auf den Märkten zu etablieren. Dabei wird nicht zwischen unbekannten Gründungen oder bekannten Marken unterschieden. Aus Kundensicht wird eine Webseite aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit, schneller Ladezeiten und hochwertigem, einzigartigem Content als interessant und lesenswert eingestuft. Die Internetseite ist meistens der erste Berührungspunkt mit dem Unternehmen. Der erste Eindruck bestimmt das Bild, das man sich von einer Firma oder einer Marke macht. Mängel beim Webdesign wie eine unübersichtliche Gestaltung, mangelnde Aktualität oder fehlende Usability schmälern das Gesamterlebnis. Da ein großer Teil der Verbraucher vor einer Kaufentscheidung kommerzielle Webseiten besucht, kann sich eine mangelhaft gestaltete Webpräsenz ungünstig auswirken. Die Chance, in die Entscheidungsfindung einbezogen werden, ist ohnehin nur Unternehmen mit Sichtbarkeit im Internet vorbehalten. Firmen ohne eigene Onlinepräsenz werden von Konsumenten nicht berücksichtigt, da diese wegen ihrer fehlenden Sichtbarkeit als nicht existent betrachtet werden.
Die Sichtbarkeit im Netz verbessern
Mit der Sichtbarmachung von Webauftritten in den Suchergebnissen von Google und anderer Suchmaschinen befasst sich das Suchmaschinenmarketing. Als Teilgebiet des Online-Marketings umfasst das Suchmaschinenmarketing verschiedene Maßnahmen, die zur Kundengewinnung, zur Verbesserung der Kundenkommunikation und für mehr Sichtbarkeit im Netz eingesetzt werden. Beim Suchmaschinenmarketing wird zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung unterschieden. Die Suchmaschinenwerbung setzt auf Botschaften mit werblichem Inhalt. Bei der Suchmaschinenoptimierung hingegen geht es darum, mit gezielten Maßnahmen dazu beizutragen, die Sichtbarkeit von Webseiten in den Ergebnislisten von Suchmaschinen zu fördern. Die Gestaltung einer Webpräsenz dient auch
Prestige und Imagepflege. Es besteht somit die Möglichkeit, das öffentliche Bild vom eigenen Unternehmen zu kontrollieren und aktiv mitzugestalten. Häufig wird von der Qualität einer Webseite sowie deren Inhalten auf die Professionalität und Kompetenz
eines Unternehmens geschlossen.
Wesentliche Kriterien einer Webseiten-Erstellung
Vor dem Erstellen einer Webseite werden Ideen gesammelt, Konzepte verglichen und Lösungen gesucht. Das Ergebnis ist ein modern gestalteter Internetauftritt. Oft ist die Umsetzung jedoch stark verbesserungswürdig. Das Design ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Webseiten-Erstellung. Die strukturelle und grafische Gestaltung sollte übersichtlich sein, sodass Webbesucher nicht lange nach den gewünschten Informationen suchen müssen. Ein weiterer Aspekt ist die Lesbarkeit der Texte. Es ist ratsam, auf die Verwendung unterschiedlicher Schriftarten und -größen ebenso wie auf zu grelle Farbtöne zu verzichten. Intensive Farbkombination strengen die Augen an und mindern den Lesekomfort. Auch auf die inhaltliche Qualität sollte beim Erstellen einer Homepage, bei Produktbeschreibungen, Ratgebern und Blogbeiträgen geachtet werden. Der informative Charakter des Textteils einer Webseite darf nicht durch die Verwendung unkorrekter oder mangelhaft recherchierter Informationen beeinträchtigt werden, da dies zum Verlust der Glaubwürdigkeit führen würde. Inhaltsleere Worthülsen sowie werbliche Formulierungen gilt es zu vermeiden. Aus Sicht der Konsumenten besteht die Erwartung, auf einer Unternehmens-Webseite aktuelle Informationen zu finden, die ihnen Nutzen und Mehrwert bieten. Häufig fehlt die Vernetzung zu sozialen Netzwerken. Die Social Media sind heutzutage wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. In Social-Media-Kanälen werden Neuigkeiten gepostet, Veränderungen bekanntgegeben und Meinungen ausgetauscht. Das Teilen nützlicher Inhalte kann dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad einer Unternehmensseite zu erhöhen. Oft werden Konsumenten erst durch die Social-Media-Kanäle auf eine Webpräsenz aufmerksam. Die Usability (Benutzerfreundlichkeit) ist ein entscheidendes Kriterium, das beim Gestalten einer Webseite eine große Rolle spielt. Ein positives Nutzererlebnis wird nur erreicht, wenn Navigation und Benutzerführung möglichst einfach und nicht umständlich sind. Technische Spielereien können die Erkundung der Webseite unnötig verkomplizieren.