Peter Marwan

ReadyNAS 212 (Bild: Netgear)

Netgear stellt NAS-Systeme mit Quad-Core-CPU vor

Die ARM-basierenden Prozessoren arbeiten mit 1,4 GHz Takt. Die NAS-Geräte sind laut Netager somit fit für unmittelbares Transcoding von HD-Videos mit 1080p. Das Modell mit zwei Einschüben bietet eine Kapazität von bis zu 12 TBy, das mi ...

Amazon Logo (Grafik: Amazon)

Amazon baut Nachbestellsystem Dash weiter aus

Es basiert auf einem vernetzten Knopf, der neben Geräten platziert wird, die immer wieder Nachschub benötigen. Seit April lässt sich so in den USA von Amazon-Prime- Kunden pro Knopf jeweils ein bestimmtes Produkt direkt bestellen. Künf ...

Skype Logo (Bild: Microsoft)

Skype Translator wird Teil der Desktop-Version für Windows

Nutzern von Skype für Windows 7, 8.x und 10 steht das Update in den kommenden Wochen zur Verfügung. Ob Skype Translator verfügbar ist, zeigt dann ein Weltkugel-Symbol in der rechten oberen Ecke an. Dann sollen sich Gespräche in Deutsch ...

code-monitor (Bild: Shutterstock)

Malware oder Goodware? Wifatch gibt Experten Rätsel auf

Symantec hat die bereits 2014 erstmals aufgetauchte Software Linux.Wifatch genauer unter die Lupe genommen. Klar ist, dass sie sich heimlich auf DSL-Routern und anderen netzwerkfähigen Geräten einschleust. Unklar ist, warum sie deren S ...

Exchange Logo (Grafik: Microsof)

Exchange Server 2016 steht zum Download bereit

Die Software steht für Volumenlizenzkunden ab sofort zur Verfügung. Interessenten bietet Microsoft auch eine 180 Tage lang kostenfreie Testversion an. Mit dem ersten kumulativen Update für Exchange Server 2016 ist im ersten Quartal 201 ...

WinRAR Logo (Grafik: Rarlab)

WinRAR kann beim Entpacken direkt Schadcode ausführen

Das Problem findet sich im SFX-Modul der WinRAR-Version 5.21. Ein Angreifer könnte es Ausnutzen, um Schadcode einschleusen, der dann beim Entpacken einer SFX-Datei automatisch ausgeführt wird. Der Hersteller des Komprimierungs-Tools wi ...

windows-7-professional (Bild: Microsoft)

Microsoft entwischt unfertiges Update für Windows 7

Ein Update für Windows 7 hat bei Anwendern für Verwunderung gesorgt. Das 4,3 MByte große Softwarepaket wurde als wichtig eingestuft. Bezeichnung und die Beschreibung waren jedoch völlig unverständlich und sinnlos. Dass die Links zu wei ...