System-Integratoren und Software-Hersteller sollen von mehr als 1.000 sofort nutzbaren Software-Konnektoren profitieren können.

System-Integratoren und Software-Hersteller sollen von mehr als 1.000 sofort nutzbaren Software-Konnektoren profitieren können.
Betroffen sind offenbar das iPhone 5S, das iPhone 6 und das 6 Plus sowie das iPhone SE. Auch die Tablets iPad Mini 2 und iPad Air sollen die neue iOS-Version wohl nicht erhalten.
Build 17763.503 folgt direkt auf Build 17763.437. Das Update KB4494441 wird Microsoft zufolge aber nicht doppelt, sondern in mehreren Etappen installiert. So ist es nur fehlerhaft, dass das Update zweimal im Verlauf gelistet wird.
Die Schwachstelle ermöglicht eine nicht autorisierte Ausweitung von Nutzerrechten. Microsoft stopft außerdem eine weitere kritische Lücke in Windows XP und Server 2003.
Das faltbare OLED-Display, das Lenovo verbaut, präsentiert sich aufgeklappt mit einer Größe von 13,3 Zoll. Im geschlossenen Zustand erinnert das Gerät an ein kompaktes Notebook. Den Marktstart hat Lenovo für 2020 geplant.
Die Angriffe richten sich aktuell offenbar vorrangig gegen Unternehmen und Behörden in Kanada und Saudi Arabien. Für die von den Hackern ausgenutzte Lücke gibt es inzwischen mehrere Patches. Beispielcode für einen Exploit wird schon se ...
Azure Red Hat OpenShift bietet unter anderem von Microsoft und Red Hat vollständig verwaltete Cluster, höhere Flexibilität bei der Verlagerung von Applikationen von On-Premises-Umgebungen in die Azure Public Cloud sowie eine höhere Ges ...
MobileIron kündigt eine Zero-Trust-Plattform an, die das mobile Gerät als ID für den sicheren Zugriff auf das Unternehmen benutzt. Die neue Technologie soll den passwortlosen Zugriff auf Cloud-Dienste von jedem verwalteten oder nicht v ...
Die Deutsche Kreditbank (DKB) unterstützt ab sofort Google Pay. Wer seine DKB-Kreditkarte bis zum 17.5 bei Google Pay registriert, erhält einen Bonus in Höhe von 10 Euro.
Der Patch, den Mozilla zuvor veröffentlicht hatte, erreichte nicht alle Nutzer. Die aktuelle Firefox-Version soll jetzt für eine Problembehebung bei allen Firefox-Anwendern sorgen.