LibreOffice 5.0.5 soll durch Fehlerkorrekturen Stabilität verbessern

Office-AnwendungenSoftware
libreoffice5- (Bild: TDF)

Als “Still”-Release wendet sich das fünfte Minor Update für den 5.0-Zweig an Nutzer und Firmen, die hohen Wert auf ein stabiles System sowie Kontinuität legen. Wer immer die neuesten Funktionen verwenden will, sollte auf die neue Version 5.1 aus dem “Fresh”-Zweig zurückgreifen.

The Document Foundation (TDF) hat das fünfte Minor Update für den 5.0-Zweig ihres freien Bürosoftware-Pakets LibreOffice freigegeben. Version 5.0.5 liefert den Entwicklern zufolge Fehlerkorrekturen und verbessert auf diese Weise die Stabilität. Die neueste Version des Anfang August eingeführten 5.0-Zweigs wendet sich an Nutzer, die primär Wert auf hohe Stabilität und Kontinuität legen. Wer immer die neuesten Funktionen einsetzen möchte, kann auf das umfassend aktualisierte LibreOffice 5.1 zurückgreifen. TDF bezeichnet die parallel offerierten Zweige aus diesem Grund als “Still” und “Fresh“.

libreoffice5- (Bild: TDF)
LibreOffice 5 (Bild: TDF)

Die Still-Version ist auch für den allgemeinen Produktiveinsatz in Unternehmen geeignet, wenn sie durch professionellen Level-3-Support von zertifizierten Fachleuten abgesichert ist. Firmen, die von einer anderen Office-Suite auf LibreOffice umsteigen, rät TDF, professionelle Unterstützung von zertifizierten Migrationsberatern und Trainern in Anspruch zu nehmen. Eine Liste qualifizierter Experten lässt sich auf der Projekt-Website einsehen. Einige Dienstleister offerieren zudem Langzeit-Support mit inkrementellen Aktualsierungen für Enterprise-Deployments von LibreOffice an.

Die finale Version des jüngsten Minor Update unterscheidet sich nicht vom letzten Release Candidate. Daher müssen Nutzer, die den RC2 von LibreOffice 5.0.5 installiert haben, nicht zwingend zur Final wechseln. Eine Liste sämtlicher Änderungen findet sich in den Release Notes. Schon aus Sicherheitsgründen sollten alle LibreOffice-Nutzer zumindest das Update auf Version 5.0.5 einspielen.

Die jeweils aktuellste Fassung von LibreOffice steht für Windows, Linux und Mac OS X zum kostenlosen Download bereit. Durch den Erwerb von Support für die Bürosoftware bei einem TDF-Partner können Organisationen indirekt einen finanziellen Beitrag zum Projekt und zur Weiterentwicklung leisten. Wer möchte, kann auch direkt via Paypal, Kreditkarte/Giropay, Überweisung oder Bitcoin spenden oder im Online-Shop Merchandising-Produkte wie T-Shirts und Tassen kaufen.

Seit Version 5.0 bietet LibreOffice vollständige Kompatibilität zu Windows 10. Mit dem ersten Major Update 5.1 wurde die Oberfläche nochmals stark überarbeitet, um vor allem den Zugriff auf häufig eingesetzte Funktionen zu beschleunigen. Dazu offeriert jedes Modul einen neuen Menüpunkt: Die Textverarbeitung Writer “Formatvorlagen”, die Tabellenkalkulation Calc “Tabelle” und das Präsentationsprogramm Impress “Folie”. Zusätzlich haben die Entwickler zahlreiche Bildschirmsymbole und Menüs als Reaktion auf Nutzerrückmeldungen nach der Häufigkeit ihrer Verwendung und Relevanz neu angeordnet. Ähnliche Funktionen wurden gruppiert und fehlende ergänzt.

Überdies bringt LibreOffice 5.1 zahlreiche Verbesserungen, insbesondere für das Unternehmensumfeld. Dazu gehören erweiterte Unterstützung für das Open Document Format (ODF) 1.2, Interoperabilität mit proprietären Dokumentenformaten und die Anbindung von Dokumenten auf entfernten Servern. Eine Liste der wichtigsten Neuerungen findet sich auf der Projekt-Website.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen