OKR-Spezialist Perdoo nimmt Geschäft in Deutschland auf

Software
Perdoo OKR-Software auf Notebook (Grafik: Perdoo)

Software für OKR (Objective and Key Results) dient dazu, unternehmensweit Ziele zu definieren und die auf Unternehmens-, Team- oder Mitarbeiterebene abzustimmen, sowie die Ziele messbar zu machen. Perdoo ist nun der erste Anbieter, der seine OKR-Software auch auf Deutsch anbietet.

Perdoo bietet seine OKR-Software nun auch in einer deutschsprachigen Version an und will damit das Geschäft in Deutschland angehen. OKR steht für Objectives and Key Results, also Ziele und Schlüsselergebnisse. Die Methode wurde in den 1970er Jahren von Intel entwickelt. Sie soll besonders in großen und schnell wachsenden Unternehmen die Dokumentation und Erfassung von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen erleichtern.

Perdoo ist der erste Anbieter einer deutschsprachigen OKR-Software (Grafik: Perdoo)

Mittlerweile wurde die Methode natürlich auch in Software abgebildet – unter anderem von den Firmen Teamly und Weekdone sowie dem im Januar 2015 von Henrik-Jan van der Pol (CEO) und Jonathan Morrice (CTO) in Berlin gegründeten Perdoo. Die Software der Berliner war bislang nur auf Englisch erhältlich. Mit der nun erfolgten Lokalisierung ist Perdoo die vorerst einzige OKR-Software auf Deutsch.

“Nach unserem erfolgreichen Start im Januar dieses Jahres und rasanter Expansion in 25 Märkte, bekamen wir immer mehr Anfragen aus der DACH-Region, ob unsere Software auch auf Deutsch erhältlich ist. Durchschnittlich wachsen unsere Nutzerzahlen um über 75 Prozent jeden Monat im deutschsprachigen Raum”, erklärt Henrik-Jan van der Pol, CEO von Perdoo, in einer Pressemitteilung. Ziel für 2016 sei es, Sprachversionen für weitere Märkte anzubieten.

Perdoo OKR-Software auf Notebook (Grafik: Perdoo)

OKR dient dazu, unternehmensweit Ziele zu definieren und auf Unternehmens-, Team- oder Mitarbeiterebene abzustimmen. So soll die Motivation der Mitarbeiter gesteigert werden, gleichzeitig aber auch der Fortschritt im Auge behalten und Ziele sowie Zwischenziele auf dem vereinbarten Weg messbar werden. In der Cloud-basierenden Software von Perdoo lassen sich Ziele auf allen Ebenen verwalten sowie OKR miteinander verknüpfen, um eine zielgerichtete Arbeit durch die gesamte Organisation hindurch zu ermöglichen.

Das Angebot von Perdoo für OKRs und Goal Management nutzen bereits Kunden in über 25 Ländern. Die Software lässt sich im Browser nutzen. Daneben ist Perdoo auch für iOS und Android als App verfügbar.

Neben Firmen wie Intel, Linkedin, Oracle, Twitter und Zynga nutzt auch Google schon seit 1999 OKR. In diesem Video erklärt Rick Klau von Google Ventures den Nutzen der Methode und wie sie bei dem Konzern verwendet wird.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen