Galaxy View: Samsung kündigt 18,4 Zoll großen Tablet-TV-Hybriden an

MobileTablet
Galaxy View SM-T670 (Bild: Samsung)

Das 2,65 Kilo schwere Galaxy View besitzt einen kippbaren Standfuß und einen Tragegriff. Es wird mit einem 1,6-GHz-Prozessor, 2 GByte Arbeitsspeicher, WLAN und 32 GByte erweiterbarem Speicher ausgeliefert. In Deutschland ist es Mitte November zur UVP von 649 Euro erhältlich.

Samsung hat mit dem Galaxy View eine 18,4 Zoll große Kombination aus Tablet und Fernsehgerät vorgestellt. Sie soll in Deutschland Mitte November zur unverbindlichen Preisempfehlung von 649 Euro in Varianten mit schwarzem und weißem Gehäuse auf den Markt kommen. Besonderheit des 2,65 Kilo schweren Geräts ist unter anderem ein Tragegriff in der Rückseite.

Ansonsten lässt es sich wie viele kleinere Tablet-Modelle mit einem Standfuß aufstellen. Allerdings sind lediglich zwei Positionen möglich. Auf einen Mechanismus, der mehrere Winkel oder gar stufenlose Verstellbarkeit ermöglichen würde, hat man wahrscheinlich aufgrund des Gewichts und auch um den Preispunkt niedrig zu halten, bewusst verzichtet.

Galaxy View SM-T670 (Bild: Samsung)

Auf dem 18,4 Zoll großen TFT-Touchscreen im 16:10-Format werden 1920 mal 1080 Bildpunkte dargestellt. Das Galaxy View wird von einem Achtkernprozessor mit einer Taktrate von 1,6 GHz angetrieben. Ihm stehen 2 GByte Arbeitsspeicher zur Seite. Außerdem sind in der in Deutschland angebotenen Ausführung laut Samsung 32 GByte Flash-Speicher verbaut, der sich über einen microSD-Einschub um bis zu 128 GByte erweitern lässt.

Im 45,2 mal 27,6 Zentimeter großen und stolze 11,9 Zentimeter dicken Galaxy View sind zudem ein WLAN-Modul (802.11ac), Bluetooth 4.1 und USB 2.0 vorhanden. Im Displayrahmen findet sich auch eine Kamera mit 2,1 Megapixeln. Außerdem sind vier 2-Watt-Lautsprecher vorhanden. Als Betriebssystem kommt Android 5.1 zum Einsatz.

Galaxy View (Bild: Samsung)
Der Tragegriff in der Rückseite des Gehäuses soll es einfacher machen, dass Galaxy View an den gerade benötigten Standort zu transportieren (Bild: Samsung).

Von dem auf der internationalen Samsung-Website erwähnten Slot für Nano-SIM-Karten (für LTE), um darüber auch Verbindung zum Mobilfunknetz herzustellen, wird von Samsung in Deutschland nicht gesprochen. Ebenso wenig übrigens von der auf der internationalen Website erwähnten Ausführung mit 64 GByte Speicher. Ausdrücklich erklärt hat Samsung bereits, dass es je nach Land mit unterschiedlichen Partnern für die vorinstallierten Apps zusammenarbeiten wird. Welche das in Deutschland sein werden, hat Samsung noch nicht bekannt gegeben.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen