Russische Smartphone-Tuner stellen iPhone 6 mit Karbon-Rückseite vor

MobileSmartphone
iPhone6 Karbon (Bild: Feld&Volk)

Das von Alexander Volkov gegründete Unternehmen Feld&Volk bietet bereits eine Reihe, zum Teil exotisch modifizierter iPhones an. Bisher griff es dazu auf Holz, Glas und Saphirglas zurück. Jetzt gibt es das Apple-Smartphone mit der deutlich schlichteren Karbon-Hülle ab 6500 Dollar.

Während betuchte Android-Nutzer gerne zu den Smartphones von Vertu greifen, werden Menschen, die das Besondere lieben, von Apple schmählich im Stich gelassen. Die vergoldeten und mit Edelsteinen verzierten Smartwatches sind da nur ein schwacher Trost. Schließlich weiß man genau, dass man mit seinem nur vermeintlich so besonderen Smartphone lediglich einer von vielen Millionen ist.

iPhone6 Karbon (Bild: Feld&Volk)

Allen die unter diesem Problem leiden, verspricht das russische Atelier Feld&Volk, dessen Name übrigens auf den Gründer Alexander Volkov zurückzuführen ist, Hilfe in ihrer Not. Ganz neu ist eine vergleichsweise unauffällige Variante des iPhone6 mit einer Rückseite aus Doppelkarbon.

Was Alpina für BMW und AMG für Mercedes ist, will Feld&Volk für Apple sein. Das Unternehmen nimmt iPhone und macht aus ihnen etwas Besonderes für Leute, die sich mehr als eine 3D-gedruckte Smartphone-Hülle leisten wollen. Da auf der Vorderseite nicht viel Platz für Spielereien bleibt, nimmt sich das Atelier die Rückseite vor. Standardmäßig geht das übrigens nur mit neuen Geräten. In einem der Shops in Paris, Moskau, Monaco, Mexiko City, der kasachischen Hauptstadt Astana, Dubai oder Riad vorbeizuschneien und sich schnell mal sein im Apple Store erworbenes Telefon frisieren zu lassen, ist nicht drin.

iPhone6 Karbon (Bild: Feld&Volk)

Bei der nun vorgelegten Karbon-Edition des iPhone6 sei besondere Mühe darauf verwendet worden, die Abmessungen des Telefons nicht zu verändern und die Signaleigenschaften zu erhalten. Im unteren und im oberen Bereich des Spezialgehäuses wurden daher noch einmal Antenennbänder integriert. Dem insgesamt im Vergleich zu anderen Angeboten des Unternehmens etwas nüchtern daherkommendem Karbon-iPhone soll eine Variation der Oberfläche, die durch unterschiedliche Bearbeitungsverfahren erreicht wird, etwas Pfiff verleihen.

Die Erstazrückseite für das iPhone zu formen dauere rund 10 Stunden, teilt das Unternehmen mit, und setze High-Tech-Ausrüstung voraus. Das Ergebnis sei dafür ebenso stabil wie Metall, aber eben wesentlich leichter. Der Aufwand hat seinen Preis: Ein Double-Carbon-iPhone von Feld & Volk kostet rund 6500 Dollar. Dafür kommt man dem Kunden bei der Lieferung gern entgegen und schickt es dorthin, wo der geringste Zoll anfällt. Details lassen sich per E-Mail und Telefon erfragen.

Damit ist das wenig auffällige, aber stabile Gerät eines der teuersten aus dem Atelier. Eine Holz-Rückseite für sein Phone – samt dem durch Saphirglas leuchtendem Apple-Logo – gibt es schon für knapp 3900 Dollar. Lediglich die mit Juwelen besetzen und Gold und Platin verzierten kostet mit 10.000 Dollar noch mehr.

Die etwas anderen iPhones

Bild 1 von 7

Smartphones von Feld&Volk
Die aktuelle Neuvorstellung aus dem Hause Feld&Volk ist vergleichsweise schlicht, dafür aber eine der teuersten: Für 6500 Dollar bekommt man ein iPhone 6 mit Karbon-Rückseite (Bild: Feld&Volk)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen