Jimdo bringt seinen Webbaukasten als Android-App
Jimdo stellt seinen Webseitenbaukasten nun auch als Android-App bereit. Die mit dem Web-Konstruktionskit produzierten Inhalte lassen sich damit von überall aus mit vielen Geräten verändern und bearbeiten. Die per Desktop-PC erstellten Web-Auftritte können bereits mit dem iPhone und nun auch mit Android-Geräten umgebaut werden.
Die Bedienung ist auf die Touch-Funktionalität von Android angepasst: Webseiten-Inhalte wie Texte oder Überschriften müssen nur angetippt werden, um sie zu bearbeiten. Bilder aus der Kamera von Android-Telefon oder –Tablet lassen sich direkt in die Webseite einfügen oder bestehende Bilder aus einem Fotostream hochladen.
Auch das Erstellen von neuen Blog-Artikeln oder das Ändern der Seitenstruktur und Navigation lässt sich mit den Touch-Funktionen der Jimdo-App steuern. Über die Android-Anwendung stehen alle Design-Features und Möglichkeiten zum Einrichten eines eigenen Online-Shops bereit, wie sie auch von der Desktop-Variante geboten werden.
Die Jimdo-App für Android ist kostenlos im Google Play Store verfügbar. Auch die Android-App greift auf den Web-Service von Jimdo zu, der je nach Leistung zu unterschiedlichen Preisen erhältlich ist. Jimdo Free ist kostenlos und bietet 500 MByte Webspace. Die freie Variante kann nur mit einer Jimdo-Subdomain betrieben werden und bietet keine E-Mail-Accounts. Support gibt es nur per Mail und die erzeugten Seiten sind mit einer Jimdo-Grafik versehen. Im Onlineshop können nicht mehr als fünf Produkte verkauft werden.
Jimdo Pro für 60 Euro im Jahr bietet bis zu 5 GByte Webspace und enthält eine Domain, eine E-Mail-Box mit drei Alias-Adresssen, Werbefreiheit und bis zu 15 Shop-Produkte. Jimdo Business schließlich lässt eine unlimitierte Zahl von Produkten im Web-Shop und beliebig viele GByte für den Webauftritt zu. DIe Version enthält zwei Domains und 20 E-Mail-Konten mit einer unbegrenzten Zahl von Alias-Adressen.
Im persönlichen Support-Paket der Pro-Version wird eine Reaktion in ein bis zwei Werktagen versprochen, in der Business-Variante für 180 Euro im Jahr verspricht das Unternehmen sofortige Tätigkeiten zur Problemlösung. Auch bei der Eintragung in Suchmaschinen und bei den Zahlungsoptionen unterscheiden sich die verfügbaren Funktionen; bei der Größe verfügbaren Platzes für Download-Angebot und Ausführlichkeit von Statistiken macht Jimdo ebenfalls einen Unterschied. Die Anwendung zur Nutzung des Online-Dienstes, gleich auf welcher Plattform, bleibt kostenfrei.
Tipp: Im Januar gab ITespresso.de eine Übersicht über ausgewählte Webbaukästen. Alle der dort genannten Kits haben inzwischen ihre Funktionen erweitert, doch die Hiweise, worauf es bei der richtigen Auswahl ankommt, sind auch jetzt noch zutreffend.