Amazon startet Verkauf des Fire Phone in Deutschland mit der Telekom

Das Amazon Fire Phone wird nun auch in Deutschland angeboten. Es ist zunächst ausschließlich bei der Deutschen Telekom verfügbar. Das hat der Konzern jetzt mitgeteilt. In den USA wird es seit Ende Juli verkauft. Bei der Deutschen Telekom kann das Amazon-Smartphone in Kombination mit den neuen MagentaMobil-Tarifen ab sofort in Schwarz mit 32 oder 64 GByte Speicher vorbestellt werden. Ausgeliefert werden soll es dann ab dem 30. September.

Zusammen mit den Tarifen MagentaMobil M und L, die neben einer Telefon- und SMS-Flatrate 1,5 respektive 3 GByte Highspeed-Volumen enthalten, kostet das Fire Phone mit 32 GByte Speicher 1 Euro. Bei Abschluss eines Neuvertrags kommen im ersten Jahr monatlich 44,95 Euro beziehungsweise 53,95 Euro hinzu. Später fallen 49,95 Euro respektive 59,95 Euro pro Monat an. Wer den MagentaMobil-S-Tarif mit 500 MByte Highspeed-Volumen bucht, zahlt für das Telefon selbst einmalig 59,95 Euro und in den ersten 12 Monaten je 35,95 Euro. Danach liegt der monatlich fällige Betrag bei 39,95 Euro. Außerdem verlangt die Telekom eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 29,95 Euro.
Die 64-GByte-Ausführung des Fire Phone kostet bei dem Provider in Kombination mit dem Tarif MagentaMobil S einmalig 139,95 Euro, mit MagentaMobil M 79,95 Euro. Mit MagentaMobil L erhalten Nutzer das 64-GByte-Modell für 1 Euro. Wer das Amazon Fire Phone bis zum 31. Dezember kauft, kann zudem ein Jahr lang Amazon Prime im Wert von 49 Euro nutzen und bekommt 1000 Amazon Coins im Wert von 10 Euro hinzu. Letztere lassen sich allerdings nur für den Kauf von Anwendungen oder Spielen verwenden.
Das Amazon-Smartphone besitzt ein 4,7 Zoll großes IPS-Display, das 1280 mal 720 Bildpunkte auflöst (315 ppi) und durch Gorilla Glass 3 geschützt ist. Die Quadcore-CPU Snapdragon 800 taktet mit 2,2 GHz und wird von einer Adreno-330-GPU sowie 2 GByte RAM unterstützt. Der Akku mit einer Kapazität von 2400 mAh schafft laut Amazon Videowiedergabe bis zu 11 Stunden. Neben zahlreichen Sensoren sind GPS, Assisted GPS, WLAN (802.11a/b/g/n/ac), Bluetooth 3.0, NFC sowie Stereolautsprecher an Bord.
Eine Besonderheit des Fire Phone ist das Feature Dynamic Perspective, das mittels eines Sensorsystems darauf reagiert, wie der Nutzer das Gerät hält, betrachtet und bewegt. Das ermöglicht unter anderem Darstellungen aus mehreren Perspektiven, indem die Position des Betrachters anhand von Gesichtsmerkmalen bestimmt und die Bilddarstellung entsprechend angepasst wird. Durch Neigen und Schwenken des Geräts lassen sich außerdem zusätzliche Informationen und Bedienelemente einblenden.
Die Objekterkennung Firefly erkennt mit einem Tastendruck Filme, Musik, Bücher, URLs, Telefonnummern, QR-Codes, Strichcodes sowie Produkte und liefert dazu passende Informationen. URLs und Telefonnummern können direkt gespeichert beziehungsweise angerufen oder im Browser geöffnet werden. Die integrierte Kamera bietet eine Auflösung von 13 Megapixeln, F2.0-Blende sowie optische Bildstabilisierung. Sie lässt sich bei ausgeschaltetem Display mit der Firefly-Taste schnell aktivieren.
Als Betriebssystem kommt das auf Android basierende Fire OS 3.6 zum Einsatz. Außerdem untertützt das Fire Phone wie die jüngsten Kindle-Tablets das sogenannte Mayday-Feature – über einen Button für Notfälle kann sich der Anwender fast rund um die Uhr direkt mit einem Support-Mitarbeiter verbinden.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]