Einsteiger-Smartphone Galaxy Trend Lite für 80 Euro bei Aldi

MobileSmartphoneWorkspaceZubehör
Aldi Nord bietet ab 7. Juli mit dem Samsung Galaxy Trend Lite S7390 ein Einsteiger-Smartphone mit Android 4.1.2 vertragsfrei für 79,99 Euro an (Bild: Samung).

Aldi Nord bietet ab 7. Juli mit dem Samsung Galaxy Trend Lite S7390 ein Einsteiger-Smartphone mit Android 4.1.2 vertragsfrei für 79,99 Euro an. Der Preis bei dem Discounter für das Samsung-Telefon liegt damit mindestens zehn Euro unter dem, was online derzeit inklusive Versandkosten dafür verlangt wird, wobei die Preise der meisten, bekannteren Shops für das im Herbst 2013 auf den deutschen Markt gekommene Gerät knapp unter oder sogar etwas über 100 Euro liegen.

Aldi Nord bietet ab 7. Juli mit dem Samsung Galaxy Trend Lite S7390 ein Einsteiger-Smartphone mit Android 4.1.2 vertragsfrei für 79,99 Euro an (Bild: Samung).

Das Samsung Galaxy Trend Lite S7390 verfügt über einen 4-Zoll-Bildschirm, der 480 mal 800 Bildpunkte, also WVGA-Auflösung darstellt. Das 6,3 mal 12,2 Zentimeter große, knapp elf Millimeter dicke und 126 Gramm schwere Quad-Band-Telefon funkt außer mit GSM und UMTs auch via WLAN (802.11b/g/n) und Bluetooth 4.0. Auch GPS respektive Glonass zur Navigation sind an Bord. Für die Synchronisierung mit einem PC setzt Samsung auf seine Lösung KIES. Wi-Fi Direct wird unterstützt, DLNA dagegen nicht.

Der Prozessor ist mit 1 GHz getaktet. Ihm stehen 512 MByte Arbeitsspeicher zur Seite. Der 4 GByte große interne Speicher lässt sich über einen Micro-SD-Einschub um bis zu 64 GByte erweitern. An Bord sind auch USB 2.0, eine Kopfhörerbuchse, sowie eine Kamera mit einem 3-Megapixel-CMOS sowie ein Beschleunigungssensor.

Der Akku mit einer Kapazität von 1500 mAh erlaubt laut Samsung Internetnutzung bis zu fünf Stunden via 3G oder acht Stunden via WLAN respektive sechs Stunden Videowiedergabe oder 42 Stunden Musikwiedergabe. Die Gesprächszeit ist mit acht Stunden, die Standby-Zeit mit gut 14,5 Tagen angegeben.

Alternativen zum Galaxy Trend Lite S7390 bei Aldi

Das LG E460 Optimus L5 II, ebenfalls ein Smartphone mit Android 4.1 und 4-Zoll-Display ist online derzeit für knapp über 90 Euro zu haben. Auch hier stellt der Bildschirm 800 mal 480 Bildpunkte dar und sind ein Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz sowie 512 MByte Arbeitsspeicher verbaut und lässt sich der 4 GByte große interne Speicher via Micro-SD-Slot erweitern.

LG E460 Optimus L5 II (Bild: LG Electronics)
Das LG E460 Optimus L5 II ist für gut zehn Euro mehr aber dafür auch mit besserer Ausstattung erhältlich (Bild: LG Electronics).

Beim LG E460 Optimus L5 II bekommt man für die gut zehn Euro mehr statt einer 3-Megapixel-Kamera wie beim Galaxy Trend Lite eine Kamera mit 5-Megapixel-Sensor vierfachen, digitalen Zoom und LED-Blitz. Zudem sind Sprachauslöser, Timer-Funktion, Geotagging sowie die Möglichkeit dabei, Serien- und Panoramaaufnahmen zu machen. Und schließlich sind beim LG-Geräte auch NFC und UKW-Radio an Bord.

Außerdem hält der 1700-mAh-Akku des 103 Gramm schweren und 11,8 mal 6,2 Zentimeter großen sowie 9,3 Millimeter dicken Smartphone etwas länger durch. Laut LG lässt sich damit im 2G-Netz bis zu zehn Stunden Sprechzeit erreichen.

Huawei Ascend Y300 (Bild: Huawei)
Das Huawei Ascend Y300 (Bild: Huawei)

Als weitere Alternative bietet sich das Huawei Ascend Y300 an. Das Huawei-Modell weist nahezu in allen Punkten dieselben technischen Werte auf, wie das oben beschriebene LG-Smartphone – kommt aber mit einem leistungsfähigeren Prozessor: Huawei setzt auf einen Dual-Core-Prozessor von Qualcomm (MSM8225) mit Adreno-203-Grafik. Dadurch reduziert sich die Sprechzeit im Vergleich zum L5 II trotz größerem Akku (1950 mAh) allerdings auf gut die Hälfte. Das Huawei Ascend Y300 ist derzeit Online inklusive Versandkosten ab rund 85 Euro erhältlich.

Außerdem könnten Interessenten sich das Sony Xperia E1 genauer anschauen. Das im April von Sony zusammen mit Aldi in Deutschland für 129 Euro auf dem Markt eingeführte Smartphone ist aktuell inzwischen unter 100 Euro erhältlich – zum Beispiel in einer aktuellen Aktion bei Conrad.

Das Android-4.3-Smartphone Xperia E1 positioniert Sony für Musikliebhaber. Für sie ist eine Walkman-Taste zur direkten Audiowiedergabe integriert und dem Hersteller zufolge eine maximale Lautstärke von 100 Dezibel möglich. Sony hat in das Xperia E1 auch die von seinen Walkman-Handys bekannte Funktion Shake Control integriert: Damit lässt sich die Musikwiedergabe durch Schütteln des Geräts vorspulen.

Sony Xperia E1
Das Sony Xperia E1 (Bild: Sony).

Die Funktionen Clear Audio+ und xLoud sollen automatisch die besten Audioeinstellungen wählen. Und schließlich erlaubt die vorinstallierte Walkman-App das Erstellen von Wiedergabelisten, Lieder Freunden zu empfehlen sowie Online- und Offline-Musikdateien zu kombinieren.

Angetrieben wird das Xperia E1 von Qualcomms Snapdragon-200-Prozessor (MSM8210) mit zwei Kernen und 1,2 GHz Takt. Dem Prozessor stehen ebenfalls 512 MByte Arbeitsspeicher zur Seite, auch der interne Speicher ist mit 4 GByte und Erweiterungsmöglichkeit via MicroSD-Karte (um bis zu 32 GByte) zu den oben genannten Modellen vergleichbar. Zwar ist wie beim LG-Modell NFC an Bord, allerdings müssen Nutzer wie beim Samsung-Telefon mit einer 3-Megapixel-Kamera in der Rückseite auskommen.

Die Laufzeit des 1700-mAh-Akkus gibt Sony mit neun Stunden Gesprächsdauer und im UMTS-Betrieb fast 19 Tagen Standby an. Das Xperia E1 misst 11,8 mal 6,2 mal 1,2 Zentimeter und wiegt 120 Gramm.

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen