Kabel Deutschland stellt Kunden 5 GByte Cloud-Speicher kostenlos bereit

CloudData & StorageStorageWorkspaceZubehör
Kabel Deutschland Logo (Bild: Kabel Deutschland)

Kunden mit einem der “Internet & Telefon”-Tarife bietet Kabel Deutschland ab sofort einen mit “Kabel E-Mail” verknüpften Cloud-Speicher an. Mit dem als “Komfort Cloud S” vermarkteten Zusatzpaket erhalten Nutzer 5 GByte kostenlos. Wer mehr Speicherplatz haben möchte, kann diesen für eien monatliche Gebühr hinzubuchen: Für 4,99 Euro bekommen Kunden 25 GByte, dieses Paket heißt dann “Komfort Cloud M”, für 12,99 Euro im Monat 50 GByte (“Komfort Cloud L”). Die Kündigungsfrist beträgt bei allen drei Varianten jeweils vier Wochen.

Mit dem als Komfort Cloud S vermarkteten Zusatzpaket erhalten Nutzer bei Kabel Deutschland 5 GByte Online-Speicher kostenlos

Auf die in dem Cloud-Speicherdienst abgelegten Daten können Anwender von zu Hause oder unterwegs per Smartphone-App zugreifen. Durch die Integration in den E-Mail-Service des Kabelnetzbetreibers ist für die Nutzung der Komfort Cloud keine Konfiguration notwendig.

Die Apps für Android und iOS erlauben den mobilen Zugriff auf gespeicherte Fotos, Videos, Musik und Dokumente, sowie das Erstellen von PDF-Dateien. Dazu ist eine Scanfunktion in die Anwendungen integriert. Über sie lassen sich Dokumente mithilfe der Smartphone-Kamera digitalisieren und anschließend als PDF in der Cloud ablegen. Zusätzlich zu den gängigen E-Mail-Funktionen bieten die Apps noch die Möglichkeit, gespeicherte Inhalte via Mail, Messaging-Programm oder Social Network zu teilen.

Die Apps sind aktuell in Apples App Store und Google Play noch nicht verfügbar. Bis sie freigegeben werden, können Kabel-Deutschland-Kunden über eine Weboberfläche unter kabelmail.de oder eine Integration via WebDAV im Datei-Explorer des PCs oder Notebooks auf den Cloud-Speicher zugreifen.

Dem Kabelnetzbetreiber zufolge werden alle Daten der “Komfort Cloud” auf Servern in Deutschland gehostet. Damit unterliegen sie den deutschen Datenschutzregeln und der deutschen Gesetzgebung. Die Daten vom und zum Anwender werden per SSL verschlüsselt.

Die kostenpflichtigen Pakete der Komfort Cloud mit 25 beziehungsweise 50 GByte Speicher sind mit 5 respektive 13 Euro im Monat deutlich teurer als Konkurrenzangebote von Apple, Google, Microsoft und Dropbox. Letzteres bietet beispielsweise für 9,99 Euro monatlich schon 100 GByte. Bei Google Drive kostet die gleiche Speichermenge sogar nur 1,99 Dollar im Monat (1,46 Euro). Ein aktueller Preisvergleich der größten Cloudspeicherdienste findet sich auf der ITespresso-Schwestersite CNET.de.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

<!– Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen