Buffalo bringt NAS für Netzwerkerweiterung und BYOD

Data & StorageNetzwerkeStorage
Buffalo TeraStation-WSS-2012-R2 (Bild: Buffalo)

Für kleine und mittlere Unternehmen bringt Buffalo die NAS-Serie TeraStation-WSS-2012-R2 in den Handel. Nach Aussagen des Herstellers sind die Modelle eine vollwertige Lösung zur Erweiterung von Netzwerken oder zur Unterstützung von BYOD-Konzepten (Bring Your Own Device). Die Reihe besteht aus vier Modellen. Der Kunde kann zwischen 2, 4 und 6 Einschüben sowie Rackmount-Varianten wählen.

Buffalo TeraStation-WSS-2012-R2 (Bild: Buffalo)

Buffalo bietet die Geräte mit Kapazitäten von 3 bis 24 TByte an. In den NAS mit 2 und 4 Einschüben arbeitet ein Intel-Atom-Dual-Core-Prozessor (D2550) mit 1,86 GHz Takt. Mehr Leistung bietet die Atom-Dual-Core-CPU D2700 mit 2,13 GHz Taktrate. An Arbeitsspeicher sind jeweils 4 GByte an Bord.

Je nach Modell sind unterschiedliche RAID-Konfigurationen möglich. Die Terastation mit zwei Einschüben erlaubt RAID 0,1, Spanning und JBOD, die Konfigurationen mit vier oder sechs Einschüben unterstützen RAID 0,1,5, Spanning und JBOD. Festplatten lassen sich bei allen Modellen im laufenden Betrieb austauschen.

Alle Geräte verfügen über je zwei USB-2.0- sowie USB-3.0-Anschlüsse und jeweils zwei Gigabit-Ethernet-Ports. Buffalo liefert mehrere speziell für den Einsatz in Unternehmen wichtige Funktionen mit. Dazu gehören die Unterstützung für iSCSI Target und Active Directory.

Die TeraStation-WSS-2012-R2 ist ab sofort im Handel erhältlich. Die günstigste Konfiguration hat einen Preis von 849,99 Euro und bietet Platz für zwei Festplatten mit einer Kapazität von insgesamt 4 TByte. Das größte Modell mit bis zu 24 TByte und sechs Einschüben kostet 2899,99 Euro.

Tipp: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, erklärt ITespresso, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.

Lesen Sie auch :