Buffalo erweitert seine NAS-Produktlinien

Buffalo Technology bringt mit der Reihe TeraStation 3400 gleich eine ganze Serie von NAS-Lösungen. Sie sind als Desktop-Versionen und in Rackmount-Ausgaben erhältlich und kommen mit Kapazitäten von 4, 8, 12 oder 16 TByte.

Im Herzen der Speichergehäuse tickt Marvells Prozessor “ARMADA XP”, der wie der Name schon andeutet auf der ARM-Architektur basiert. Der Dual-Core-Prozessor unterstützt 1 GByte DDR3-RAM, das vor allem als Cache für den regelmäßigen Datenfluss von und zu den enthaltenen SATA-Platten dient.
Die kleinste Variante TS3400R-EU beherbergt vier Laufwerke mit zusammen bis zu 12 TByte Kapazität, gefolgt von der TS3400D-EU (vier Bays, bis zu 16 TByte). Die TS-WVHL oder TeraStation Pro Duo kommt mit mehr USB-3-Schnittstellen, verwaltet aber nur bis zu 6 TByte in 2 Schächten. Die TS-6VHL (TeraStation Pro 6 Bay) fasst bis zu 18 TByte in sechs Einschubplätzen und bietet die meisten RAID-Absicherungsmodi aller TeraStation-3400-Geräte. Vier weitere Versionen eignen sich für unterschiedliche Aufgaben.
Alle Varianten unterstützen die Übernahme von ActiveDirectory-Einträgen aus dem Firmennetz, an das sie sich über zwei Gbit-Ethernet-Ports verbinden können. IP-Kamera-Aufnahmen und eine Rolle als iSCSI-Target sind möglich. Jede der neuen TeraStations kommt mit der Software NovaBackup, die mit jeweils zehn Lizenzen ausgestattet ist. Die Preise für die TeraStation 3400 beginnen bei 900 Euro.
Alle neuen NAS-Varianten sind über das Web fernsteuerbar, können als drahtloser DNLA-Medienserver fungieren, kommen mit einem integrierten BitTorrent-Client und sind über kostenlose Apps für iOS und Android auch Mobilnutzern zugänglich.