Buffalo erweitert NAS-Angebot um Rackmount-Lösung

Data & StorageStorage

Buffalo Technology hat mit dem Rackmount-NAS-System TeraStation WS5400R sein Angebot an NAS-Produkten erneut um ein unternehmenstaugliches Produkt erweitert. Mit vier Festplatten-Einschüben und einer Speicherkapazität von bis zu 16 TByte kann es die Storage-Anforderungen von vielen kleinen und mittelgroßen Unternehmen erfüllen. Die NAS-Station ist Teil der Netzwerkspeicher-Reihe TeraStation 5000 und benötigt nur eine Höheneinheit im 19-Zoll-Serverschrank.

Buffalo WS5400R Rackmount-NAS
Mit dem neuen NAS-System für Rackserver deckt Buffalo die Anforderungen vieler KMUs an sichere Datenspeicherung ab (Bild: Buffalo Technology).

Unter Windows Storage Server 2012 in der Standard Edition lässt sich damit eine RAID-Lösung (in Level 0, 1 oder 5) aufbauen und verwalten, die die WS5400R mit anderen Speichersystemen in einem größeren Netzwerk integriert. So kann der Administrator für alle verwendeten Speichersysteme eine übergreifende Deduplikations-und Backup-Lösung einrichten.

Eine Replikationstechnik des Herstellers kann Daten von einem seiner NAS-Geräte im Netzwerk kontinuierlich zum anderen übertragen – so lässt sich im redundanten System bei einem Failover innerhalb einer Minute auf die redundante Terastation umschalten.

WS540R flach
Der Buffalo-Netzwerkspeicher TeraStation WS5400R benötigt für vier Plattensteckplätze nur eine Höheneinheit (Bild: Buffalo Technology).

Das Gerät wird mit 10 Lizenzen von NovaBackup Business Essentials ausgeliefert. Die Software nimmt sich der Sicherung von PCs, Storage-Servern, Exchange-Servern und SQL-Datenbanken an.

Die Zugriffsrechte in der Firma können über eine vollständige Active-Directory-Integration gesteuert werden. Die Platten lassen sich im laufenden Betrieb austauschen; die Absicherung per RAID sorgt dafür, dass keine Daten verlorengehen.

Gesteuert wird der Speicher-Einschub über einen Intel-Atom D2700. Der Dual-Core Prozessor ist mit 2,13 GHz getaktet und greift auf 4 GByte DDR3-RAM zu. Das RAM und die CPU würden hohe Datentransferraten auch dann gewährleisten, wenn gleichzeitig auf SQL-Datenbanken zugegriffen würde, virtualisierte Hyper-V-Prozesse abliefen und im Hintergrund die Deduplikation vorginge, versichert Buffalo.

Die TeraStation WS5400R kostet 2170 Euro beziehungsweise 2390 Schweizer Franken. Sie wird mit drei Jahren Garantie geliefert.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen