Mehr Speicherdichte und Energieeffizienz für Quantum-Appliance

Big DataData & StorageIT-ManagementIT-ProjekteNetzwerkeSicherheitSicherheitsmanagementStorage

Quantum hat bei der Entwicklung der neuen kompakten Appliances besonders eine Reduzierung des Energieverbrauchs im Visier gehabt: So soll die neue Appliance  DXi8500 42 Prozent weniger Energie verbrauchen und zugleich eine 25 Prozent höhere Performance bieten. Hinzu kommt die sehr kleine Stellfläche des Geräts. Sowohl die Produktfamilie der DXi-Serie als auch die Scalar Tape Libraries bieten neben der Verschlüsselung von ruhenden Daten (Data-at-rest)  auch dirverse Security-Erweiterungen.

Quantums neue Datendeduplizierungs-Appliance im Server-Rack: Sie bietet eine Datensicherung von bis zu 330 TByte. (Bild: Quantum)

Die Updates sollen die Datensicherungs-Effizienz in Unternehmen erhöhen und auch die immer anspruchsvolleren Service Level Agreements(SLAs) und Sicherheitsbedürfnissen erfüllen. Mit der Integration von Festplatten mit 3 Terabyte in der DXi8500 will Quantum nun  330 TByte nutzbare Kapazität in einem 19-Zoll-Rack zur Verfügung stellen. Die größere Kapazität ermöglicht laut Hersteller eine Performance von bis zu 11 TByte pro Stunde und reduziert den Stromverbrauch für 330 TByte von 7000 kWh auf circa 4000 kWh. Bei doppelter nutzbarer Kapazität liege der Einstiegspreis für die DXi8500 rund “50 Prozent günstiger als das nächste Wettbewerbsangebot”, so Quantum.

 

 

 

Zugleich ermögliche die Appliacne die Verschlüsselung von ruhenden Daten durch die neuen 3-TByte-Self-Encrypting Drive (SED)- und Full Disk Encryption (FDE) Drive-Technologien.  Die Verschlüsselung schützt vor Datenschutzverletzungen, die durch die physische Entfernung eines Laufwerks der DXi8500 entstehen könnten. Die Appliance bietet auch neue End-to-End Security Software-Funktionen, die durch die DXi Accent-Software abgebildet werden. So soll die Software dafür sorgen, dass Daten während der Übertragung mit einem AES-256-Bit-Algorithmus verschlüsselt übertragen werden. Die Software beinhalte auch sichere File-Shred-Funktionen zur Freigabe von Datenspeicherplatz.

“Die Sicherung von Daten vom Zeitpunkt ihrer Entstehung bis zu ihrer Löschung war für unsere Kunden nie so anspruchsvoll und wichtig wie heute. Staatliche Einrichtungen haben besonders strenge Sicherheitsvorschriften. Gerade für diese Organisationen ist die File-Shred-Funktion sicher von großem Interesse”, erklärt Daniel Furth, Chief Technical Officer bei dem US-amerikanischen Beratungshaus StorageHawk.

“Unsere Kunden stehen vor der Herausforderung mehr Daten, immer länger, zu geringeren Kosten vorhalten, sichern und verwalten zu müssen”, sagt Robert Clark, Senior Vice President Data Protection Group bei Quantum. “Gleichzeitig werden die SLAs immer anspruchsvoller. Unser Ziel ist es, den Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie benötigen, sich diesen neuen Rahmenbedingungen anzupassen.”

Lesen Sie auch :