Kingston bringt mit HyperX 3K eine SSD-Reihe für Einsteiger
Kingston hat sein Angebot an Solid State Drives um die Serie HyperX 3K erweitert. Geplant sind Modelle mit 90, 120, 240 und 480 GByte Speicherkapazität. Sie kosten zwischen 124 und 619 Euro. Alternativ sind die Laufwerke auch als Upgrade-Kit mit 3,5-Zoll-Einbaurahmen, Befestigungsmaterial und Kabeln zu Preisen von 144 bis 639 Euro erhältlich. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre, inklusive kostenlosem technischen Support.
Die im Vergleich zu den bisher erhältlichen Modellen der HyperX-Reihe günstigeren 2,5-Zoll-Laufwerke arbeiten mit Multi-Level-Cell-NAND-Flash (MLC) von Micron. Dieses ereicht 3000 Programmier-Lösch-Zyklen (P/E-Zyklen), während das bisher verwendete, teurere MLC-NAND-Flash von Intel 5000 P/E-Zyklen schafft.
Dies hat zwar Auswirkungen auf die Lebensdauer, für Heimanwender sind die aber zu vernachlässigen. Die Geschwindigkeit ändert sich dadurch nicht: Wie die teurere HyperX-Reihe nutzen die 3K-Modelle eine 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle und den SandForce-Controller SF-2281 der zweiten Generation. Dieser soll sequentielle Transferraten von bis zu 555 MByte/s beim Lesen und maximal 510 MByte/s beim Schreiben ermöglichen. Er unterstützt zudem Native Command Queuing, RAID, S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology), Garbage Collection und den TRIM-Befehl von Windows 7.
Die Performance gibt der Hersteller beim Verarbeiten von 4-KByte-Blöcken mit bis zu 86.000 Eingabebefehlen pro Sekunde (IOPS) im Lesebetrieb (Random Read) und maximal 74.000 IOPS im Schreibmodus (Random Write) an. Dauerhaft sollen die Laufwerke je nach Größe jeweils bis zu 60.000 IOPS beim Lesen und Schreiben erreichen.
Die verwendete Wear-Leveling-Technik sorgt in Kombination mit der SandForce-Technologie DuraWrite für sicheren Datentransfer und lange Lebensdauer. Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen gibt Kingston mit einer Million Stunden an. Die Stoßresistenz der 9,5 Millimeter dicken und 97 Gramm schweren Laufwerke liegt bei maximal 1500 G. Im Betrieb verbrauchen die SSDs rund 2 Watt, im Leerlauf knapp 0,5 Watt.