Windows 8: Microsoft will Apples Retina-Display übertreffen

Steven Sinofsky, President von Microsofts Windows-Sparte, gibt als Ziel für Windows 8 vor, die breiteste Palette von Displaytechniken zu unterstützen. Das gilt nicht nur den OEM-Herstellen, sondern soll auch den Nutzern erlauben, beliebige externe Displays anzuschließen. Die neue Runtime WinRT für den Metro-Desktop in Windows 8 sei konzipiert worden, um das zu erreichen.
Die technischen Details ließ Sinofsky in einem Blogeintrag durch David Washington darstellen, einem Programmmanager im User-Experience-Team. Darin werden Apple und das iPad mehrfach erwähnt, um Microsofts Herangehensweise zu erläutern. Das neue iPad skaliere gegenüber iPad 2 einfach um 200 Prozent, während die unsichtbare Skalierung von Windows 8 automatisch auf verschiedene Displaygrößen und Auflösungen eingehe, um Anwendungen auch bei größerer Pixeldichte gut aussehen zu lassen.

Über die Mindestauflösung von 1024 mal 768 Pixeln hinaus sind 1366 mal 768 Pixel erforderlich, um Features wie Snap zu unterstützen, mit dem sich jede Metro-style-App links oder rechts am Bildschirm andocken lässt. Microsoft führt Daten aus eigenen Erhebungen an, nach denen nur noch 1,2 Prozent der aktiven Windows-7-Nutzer mit Bildschirmauflösungen von weniger als 1024 mal 768 arbeiten. Als maximale Auflösung für eine Metro-style-App nennt Microsoft 2560 mal 1600 Pixel. Letztlich gebe es aber keine feste Grenze nach oben.
Das iPad 2 kommt mit seinem Retina-Display bei einer Auflösung von 2048 mal 1536 Pixeln auf 264 ppi. Bei vielen kommenden Tablets mit Windows 8 sei laut Microsoft mit mindestens 135 dpi zu rechnen, aber auch mit 190 dpi (HD-Tablets) oder 253 dpi (Quad-XGA-Tablets). Selbst an ein Display mit einer Pixeldichte von 291 dpi denkt Microsoft für Windows.
<!– Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Betriebssystemen aus? Überprüfen Sie ihr Wissen mit unserem Quiz. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]