Studie: Männer lieben Smartphone-Shopping

Einen deutlichen Zuwachs im mobilen Kommerz erwartet Deloitte nach Auswertung seiner Befragung »M-Commerce in Deutschland – Freundliche Aussichten für mobiles Einkaufen«: Demnach zieht der Markt deutlich an, nachdem die letzten Jahre eher »mau« gewesen seien. Deloitte befragte dazu 2000 Verbraucher.
Doch bessere Mobilfunknetze der dritten und vierten Generation, neue Apps für Couponing, standortbasierte Angebote oder einfach nur Barcode- oder QR-Scanning hätten die Zahl der mobilen Shopper in Deutschland die letzten 12 Monate mehr als verdoppelt, wertet Deloitte die Ergebnisse aus. Der Anstieg der Shopper unter den Nutzern stieg von 6 auf 13 Prozent – und vor allem Männer nutzten die entsprechenden Anwendungen.
15 Prozent der Herren und 10 Prozent der Damen shoppen mobil und nutzen ihr Mobiltelefon häufig zum Preisvergleich und für Produktinformationen vor Ort. 13 Prozent der Befragten nutzten einen Preisvergleich, ebenso viele lasen die Produktbewertungen. 41 Prozent hatten bereits Produktdaten per Scan abgefragt. Kaum bekannt, aber viele tun es: 32 Prozent der Befragten hatten bereits standortbezogene Alerts in Anspruch genommen.
An mobiler Bezahlung allerdings scheint das Interesse sehr gering zu sein: nur 18 Prozent der Befragten sind an entsprechenden Diensten interessiert, die Skepsis insbesondere bei älteren Kunden groß. Der Mehrwert ist den Kunden nicht klar.
Doch beim Shopping an sich ist den Marktforschern klar: Der Zuwachs kommt. „Zukunftsträchtige Applikationen wie Mobile Couponing oder standortbezogene Alerts werden den Mobile Commerce-Markt deutlich ankurbeln“, ist sich Andreas Gentner von Deloitte sicher.