Unternehmen verlieren Milliarden im Internet

Laut der Studie wurden 53 Milliarden Kundenbesuche in jenen Webshops registriert, die nachgemachte Markenware, Raubkopien und Fälschungen anbieten. In die Analyse flossen auch durch SPAM generierte Geschäfte und die ungewollten Umleitungen auf Fake-Sites mit ein. Somit ist also nicht allen Verbrauchern immer bewusst, dass sie sich nur Kopien von der Markenware einhandeln.
Exakte Umsatzzahlen konnte die MarkMonitor-Analyse naturgemäß nicht liefern, vermutet allerdings, dass den Originalherstellern damit locker einige Milliarden Euro im Jahr entgehen.
Zwar können die Rechte- und Markeninhaber jeden entdeckten illegalen Shop und jede angebotene Fälschung mit juristischen Mitteln aus dem Verkehr ziehen, doch das sei eine ziemliche Sisyphusarbeit. Die Studienautoren empfehlen den Unternehmen als geschickte Vorsorgemaßnahme, alle Domains rund um ihre Markennamen (inklusive typischer Fehlschreibweisen) aufzukaufen, damit eine Weiterleitung über solche Fake-Adressen schon mal seltener möglich wird. Auktionsseiten führen zudem vor, wie erfolgreich man gegen suspekte Angebote vorgehen könne.