GeschäftsmodelleOpen-Source

BetriebssystemKomponentenOpen SourceSoftwareWorkspace

Software-Distributor

Geschäftsmodelle

Wer freie Open-Source-Quellen als Selbstbedienungsladen ansieht, bei dem es Software grundsätzlich umsonst gibt, irrt. Denn bevor eine Software im Unternehmen eingesetzt werden kann, muss sie angepasst, erweitert, getestet und dokumentiert sein. Hier setzen die Geschäftsmodelle von Firmen an, deren Basis Open-Source-Software ist.

Software-Distributor
OSS-Distributoren stellen Open-Source- Software zu handlichen Software-Paketen zusammen. Die entscheidende Leistung des Distributors ist das Schnüren eines leicht nutzbaren Komplettpaketes mit Installationsprogrammen und Administrationsroutinen. Gewinn ergibt sich aus Entwicklung, Vermarktung, Vertrieb und Support der Distribution. Red Hat und Suse/Novell sind die bekanntesten Vertreter dieses Geschäftsansatzes.

Software-Anbieter

Geschäftsmodelle

Open-Source-Applikationsanbieter versuchen über verschiedene Lizenzmodelle die Software teilweise kommerziell zu vertreiben. Beispielsweise kann ein Anbieter seine Software unter einer OSSLizenz freigeben und eine andere ? angereichert um Zusatzfeatures ? unter einer kommerziellen Lizenz vertreiben. So geschehen bei Sun mit OpenOffice.org (frei) und StarOffice (kommerziell) beziehungsweise bei OpenXchange. Eine andere Variante ist, dass der Anbieter seine Software nur auf bestimmten Plattformen als OSS lizenziert. So ist die Software-Bibliothek Qt auf Windows-Systemen kommerziell verfügbar, für Unix- und Linux-Systeme aber kostenfrei erhältlich.

OSS-Dienstleister

Geschäftsmodelle

Dienstleistungs-Geschäftsmodelle bieten Services für existierende OSS-Software an. Der Gewinn wird durch das Bereitstellen von Know-how erzielt. Man kann die OSS-Dienstleister in vier Kategorien unterteilen: Distributoren, welche als sekundäres Geschäftsmodell auch Support anbieten, Hardware-Hersteller, die Systeme mit vorinstallierten OSS-Distributionen verkaufen, globale Systemintegratoren, die weltweit IT-Dienstleistungen im kommerziellen und OSS-Bereich anbieten, und OSSDienstleister, die sich auf Dienstleistungen für OSS-Komponenten konzentrieren.

Linux-Anwender-Software

Geschäftsmodelle

Office-Programme
OpenOffice.org umfangreiche Office-Suite www.openoffice.org
KOffice KDE-Office-Suite www.koffice.org

Webbrowser
Mozilla umfangreiche Internet-Suite www.mozilla-europe.org/de/
Firefox Browser auf Mozilla-Basis www.mozilla-europe.org/de/

E-Mail
KMail KDE-Mail-Client http://kmail.kde.org/
Mozilla Thunderbird Mail-Client des Mozilla-Projekts www.mozilla-europe.org/de/

Groupware
Novell Evolution komfortabler, Outlook-ähnlicher PIM www.novell.com/products/evolution/
Kontact KDE-Gegenstück zu Evolution, modular aufgebaut http://kontact.kde.org/

Grafik/Bildbearbeitung
XnView vielseitiger Linux-Bildbetrachter www.xnview.com
GIMP professionelles Bildbearbeitungsprogramm www.gimp.org

Kaufmännische Software
GnuCash Finanzbuchhaltung für kleine Betriebe www.gnucash.org

Sonstige
Xpdf schlanker PDF-Viewer www.xpdf.com Ghostscript PDF-Konverter auf Postscript-Basis www.cs.wisc.edu/~ghost/
GanttProject professionelle Projektplanung http://ganttproject.sourceforge.net/

Lesen Sie auch :
Autor: swasi