PC auf Aktualität prüfenHilfe für Patches und Updates
Gewiefter Aktualitäts-Tester
PC auf Aktualität prüfen
Das bevorstehende Erscheinen des Service Packs 1 für Vista, weniger als ein Jahr nach de Product Launch, ließ in der IT Industrie viele die Köpfe schütteln – besonders weil Microsoft leidenschaftliche Zugeständnisse an seine User machte, dass SP1 nicht von weiteren Entwicklungen verzögert wird.
“Ja, genau”, ist wahrscheinlich eine faire Zusammenfassung der Kommentare aus der Industrie. Wenn man jedoch die Liste der versprochenen Lösungen durchsieht, fange ich an, mich über Software-Patches und generelle Updates zu wundern. Ich hasse Ressourcen fressende Applets, die in meinem System sitzen und nach Updates fahnden – besonders den “Adobe Acrobat Updater”, der komplett unfähig ist, mehrere Updates herunterzuladen und in der richtigen Reihenfolge zu installieren.
Die einzigen Programme, die regelmäßig gepatched und upgedated werden, sind die, die ich häufig nutze. Wie soll ich also die Vielzahl von lange vergessenen Applets auf meinem PC entdecken? Ich suchte ein wenig herum und entdeckte Secunias Online Software Inspector Tool, ein großartiger, kostenfreier Service, der die Versionsnummern jeder installierten Software prüft und nach jeglichen Schwachstellen oder Ablaufzeiten sucht. Man erhält sogar umfassende Informationen über neueste Versionen und wo man Patches und Updates bekommt.
Secunia ist bestimmt für viele Leser ein bekannter Name, regelmäßig werden von der Presse hilfreiche Ratschläge veröffentlicht, aber ich hatte bislang nicht ernsthaft realisiert, welche Fülle an hilfreichen Tools hier zur Verfügung gestellt werden. Die zuletzt erschienene ist eine Stand-Alone-Version des Online Tools “Personal Software Inspector“, die für private und Heimnutzung umsonst ist. Es gibt auch eine kommerzielle Version unter dem Namen “Network Software Inspector”. Hierfür wurde gerade der offene Betatest beendet, ebenfalls mit einer Fülle an Firmenlösungen.
Anlass zur Sorge?
PC auf Aktualität prüfen
Es arbeitet sehr geradlinig und zielsicher, weil es sich auf Secunias hilfreiches und ausgiebiges Archiv verlassen kann. Auf meinem System fand es einige abgelaufene Programme wie Flash und Quicktime, bei denen ich niemals an ein Update gedacht hätte. Aber es gab auch ein paar Mal falschen Alarm – hauptsächlich, weil Updates oft nicht alle Spuren alter Versionen gelöscht haben. Ich erhielt Hinweise zu vier verschiedenen Versionen des “Java Runtime Environment”; aber zumindest wird man davor gewarnt, dass dies passieren kann.
Obwohl ich keine Erfahrung mit der Firmenversion machen konnte, scheint mir als läge Secunia in den Grundlagen für die kostenfreie Nutzung goldrichtig – und das ist ein ermutigender Anfang.
Wie die Secunia-Tools habe ich an dieser Stelle mit Begeisterung viele sinnvolle Produkte gelobt, von denen viele wieder dann verschwunden sind (etwa Aida32) oder von Microsoft verschlungen wurden (Foldershare and Sysinternals). Ich hoffe, ich gebe Secunia mit meinem Lob keinen Anlass zur Sorge.