Solar-Energie soll WLAN-Router antreiben
Das amerikanische Unternehmen Solis Energy hat sich zum Ziel gesetzt Sonnenlicht an die W-LAN-User zu bringen.
Eine mobile, ununterbrochene und kostenlose Stromversorgung, so sollen laut Solis Energy in Zukunft alle W-LAN-Router betrieben werden. Neben den eben genannten Geräten sind die Lösungen auch für andere Zwecke einsetzbar. Maximal 100 Watt dürfen die angeschlossenen Geräte dabei verbrauchen. Überwachungskameras, Sensoren oder Verkehrsschilder, dies sind weitere Einsatzgebiete für Solis Energys Stromversorgung. Diese soll vor allem dort eingesetzt werden, wo eine gewöhnliche Stromversorgung schwer zu gewährleisten ist und kann dabei helfen den Aufbau von W-Lan-Communitys zu beschleunigen, so zumindest der Hersteller.
Wie Pressetext berichtet können die Solaranlagen Leistung bis zu 220 Watt produzieren. Ein durchschnittlicher W-Lan-Router verbraucht etwa 24 Watt. Die nicht benötigte Energie wird in einer Batterie gespeichert und kommt zum Einsatz sobald es dunkel ist, oder die Lichtbedingungen schlecht sind. Eine Ladung soll laut Hersteller für bis zu sieben Tage reichen. (mr)
Bild: Solis Energy