Freecom Network Drive
Festplatte fürs Heimnetzwerk
Für den Dauerbetrieb kaum geeignet
Freecom Network Drive
Das Freecom Network Drive besitzt USB- und Ethernet-Schnittstelle. Der zweite Anschluss macht das Laufwerk interessant, denn so kann es als Netzwerkspeicher (NAS) verwendet werden, auf den alle Clients im LAN zugreifen können.
Um das Network Drive im Netzwerk verwenden zu können, muss es zuerst direkt an einen Computer angeschlossen werden. Denn es ist als Server konfiguriert und verteilt IP-Adressen im LAN. Der Rechner sollte sich daher dynamisch eine IP zuweisen lassen.
Um auf die Konfiguration des NAS zuzugreifen, bietet Freecom Windows-Usern den Network Storage Assistant. Im Grund macht dieser aber nichts anderes als auf die Web-Oberfläche zu verlinken. Die kann der Benutzer aber auch manuell im Browser aufrufen, entweder über http://FND oder die IP-Adresse des Gerätes; die Default-IP ist 169.254.0.1. So können auch Mac- und Linux-User ohne die Helfersoftware den Netzwerkspeicher administrieren.
Das Web-Interface ist aufgeräumt und klar gegliedert. Das als PDF mitgelieferte Handbuch empfiehlt, zuerst in den System-Informationen das Admin-Passwort zu ändern. Dass der Nutzer Admin selbst nicht geändert werden kann, ist dagegen ärgerlich. Im selben Bereich werden auch Host- und Gruppennamen eingetragen und der Passwortschutz angelegt. Anschließend können Benutzer und Rechte festgelegt werden. Ordnerfreigaben sind ebenfalls möglich.
Das Laufwerk arbeitet mit den Grundeinstellungen als DHCP-Server. Wer es im Netzwerk verwenden will, muss dies unter Status deaktivieren. Um sicher zu gehen, dass das NAS leicht erreicht wird, lässt sich unter IP-Config eine Statische IP einrichten, inklusive Subnetzmaske, Gateway und DNS.
Für den externen FTP-Zugriff lässt sich im NAS ein Port frei bestimmen, auf diesen muss dann vom Router weiter geleitet werden. So ist auch der Fernzugriff aus dem Internet kein Problem.
Die Performance das Network Drives ist gut. Besonders angenehm ist, dass es flüsterleise und praktisch vibrationsfrei arbeitet. Das Tempo des Ethernet-Datentransfers ist mit 100 Mbit/s durchschnittlich.
Als Server ist die Disk nicht zu empfehlen, denn sie arbeitet ohne Lüfter. Die Admin-Oberfläche bietet daher auch einen Sleep Timer, der das Gerät bei Inaktivität deaktiviert. Der Default-Wert ist auf 45 Minuten eingestellt. Das ist auch sinnvoll, denn das dicke Aluminium-Gehäuse des 1,25 Kilogramm schwere Laufwerks wird bereits im Leerlauf mehr als handwarm.
Fazit
Freecom Network Drive
Für empfohlene Preise ab 139 Euro sind Freecoms Netzwerkfestplatten eine interessante Alternative. Die Admin-Oberfläche ist leicht zu administrieren, der Zugriff auf Daten klar organisiert. Ärgerlich ist allerdings, dass User ohne Windows keinerlei Hilfestellung erhalten, wie sie auf die Admin-Oberfläche zugreifen können und auch keine Assistenz-Software bekommen. Die Erwartungen, die der Hinweis »Mac kompatibel« weckt, sind damit nicht erfüllt.
Freecom Network Drive 400 GB
Hersteller: Freecom
Internet: www.freecom.com
Preis: 139 Euro (250 GByte), 179 Euro (400 GByte), 199 Euro (500 GByte)
Note: gut
Leistung (20%): sehr gut
Ausstattung (40%): gut
Bedienung (40%): befriedigend
Technik:
Speichervarianten: 250 GByte, 400 GByte, 500 GByte
Anschlüsse: USB 2.0, Ethernet 10BaseT/100 BaseT
Gewicht: 1,225 kg (400-GByte-Version)