Freisprecheinrichtung Jabra SP5050
Frei sprechen im Mittelmaß
Nichts für zaete Stimmen
Freisprecheinrichtung Jabra SP5050
Um herauszufinden, ob die Qualität der Freisprecheinrichung Jabra SP 5050 fürs Auto auch für die Ohren in Ordnung ist, muss das Gerät zuerst mit einem Bluetooth-fähigen Telefon gepaart werden. Das klappt auf Anhieb. Weniger komplikationslos ist es, die FSE zu laden. Der Hersteller liefert ausschließlich einen Adapter für den Zigarettenanzünder mit. Steht dieser nur bei laufendem Motor unter Strom wie beispielsweise in einem 1er BMW, ist für eine Komplettladung eine mehrstündige Autobahnfahrt anzuraten.
Immerhin lässt sich während des Ladevorgangs telefonieren. Ein Druck auf das Gehäuse aktiviert das Gerät. Leuchtdioden informieren über Aktivierung und Bluetooth-Betrieb. Für Nachtfahrten lassen sie sich abschalten. Wenn 15 Minuten kein Kontakt mehr zu dem gekoppelten Gerät besteht, schaltet die SP 5050 automatisch ab.
Das Laden des Jabra 5050 ohne laufendes Auto mutiert zum “Steckspiel” (Bild: Tom Semmler)
Wer eine zarte Stimme hat, sollte deutlich lauter sprechen, sonst versteht der Angerufene nicht alles. Ob das Mikrofon zu wenig empfindlich ist oder bauartbedingt abgeschirmt wird, ließ sich ohne Einblick in die verklebte FSE leider nicht klären. Allerdings berichten Angerufene über gut vernehmbare Fahrgeräusche des Wagens, so dass vielleicht nur die Frequenzfilter besser angepasst sein müssten.
50/50 – Geteilte Meinung zum Gerät
Freisprecheinrichtung Jabra SP5050
Der Lautsprecher des SP 5050 verdient erst bei erhöhtem Volumen seinen Namen, bietet in Maximalstellung aber noch ein relativ verzerrungsfreies Klangbild. Der Frequenzgang hat die telefontypisch mittenlastige Charakteristik, zu verstehen ist das Gesagte aber durchaus.
Die Freisprecheinrichtung Jabra 5050 wird einfach an die Sonnenblende gesteckt
Das SP 5050 lässt sich leicht montieren, denn es wird an die Sonnenblende gesteckt. Nachteil hiervon ist, dass Gespräche bei tief stehender Sonne kompliziert werden – Lautsprecher und Mikrofon zeigen gegen die Windschutzscheibe. Natürlich kann man dann die FSE anders herum an die Sonnenblende stecken. In voller Fahrt scheint das jedoch etwas abenteuerlich. Eine alternative Montage der SP 5050 ist nicht möglich, da sich die Drahtklammer, die zur Befestigung dient, nicht abnehmen lässt und somit der flache Boden der FSE nicht an passender Stelle aufgeklebt werden kann.
Fazit: Die Freisprech-Einrichtung Jabra SP 5050 trägt ihre Ziffern zu recht. Das Gerät tut’s, eine eingebaute FSE oder eine, die über das Autoradio arbeitet, tut’s meist deutlich besser. Auch alternative Lade- und Befestigungs-Optionen wären nicht schlecht. Zu haben ist die SP 5050 für knapp 80 Euro.
(Tom Semmler/mk)