Kern-PoliturLinux-Kernel anpassen
Kernel
Kern-Politur
Sind die Kernel-Sourcen erst einmal auf Festplatte überspielt, ist die Versuchung natürlich groß, gleich loszulegen. Doch genau da stellt sich schon die erste Frage, und zwar die nach dem »Wie«. Grundsätzlich stehen Ihnen dreiWege offen, die Konfiguration des Kernels vorzunehmen: über ein einfaches Interface, das Sie nacheinander alle Einstellungen abarbeiten lässt, über ein per Textgrafik gesteuertes Menüsystem auf der Kommandozeile und schließlich per komfortabler X-Window-Oberfläche. Die erstgenannte Variante sollten Sie nur in Notfällen verwenden. Auf entfernten Servern, auf die Sie zum Beispiel per SSH zugreifen, empfiehlt sich die zweite Variante. Richten Sie den neuen Kernel direkt lokal auf dem Rechner ein, sollten Sie die X-Window- Variante bevorzugen. Funktional sind die Kernel- Konfiguration über das Textgrafik-Interface und über die X-Window-Oberfläche identisch, so dass sich die folgenden Beschreibungen mit Ausnahme des Aufrufs für beide Verfahren anwenden lassen
Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (1,5 MByte)
PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht. Themen sind beispielsweise:
– Support zum Nulltarif
– Virtualisierung mit Xen 3
– VMware Workstation einrichten
– Automatisierung
– Linux als Mailserver
– Linux als SSH-Server
– Apache Webserver
– Netzwerk-Dateisysteme
– VoIP
– DHCP-Subnetze