Touch&Travel: Handy als Bahn- und Busfahrkarte
Statt am Automaten oder beim Busfahrer ein Ticket zu kaufen, drückt der Kunde jeweils vor Abfahrt und bei Ankunft auf eine Handy-Taste. Unter dem Begriff Touch&Travel (Website der Kooperationspartrener hier) wollen die Deutsche Bahn und Vodafone gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern das elektronische Ticketing-Verfahren in den kommenden Jahren zur Marktreife entwickeln.
Das Syystem startet noch in diesem Jahr auf der ICE-Strecke Berlin-Hannover, einem Teilnetz der Berliner S-Bahn und im gesamten städtischen Nahverkehr der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Eine deutschlandweite Markteinführung ist nach erfolgreichem Abschluss des Tests geplant.
Das eTicketing-Verfahren von DB und Vodafone setzt auf eine Mobilfunk-Technologie, die in naher Zukunft auf den Markt kommen wird: Near Field Communication (NFC) ermöglicht eine kontaktlose Datenübertragung mit einem Abstand weniger Zentimeter. Kommende Mobiltelefon-Generationen werden generell mit dieser Technologie ausgerüstet sein.
Bei Touch&Travel werden alle Bahnsteige und Haltestellen mit so genannten Touchpoints ausgerüstet: An diesen An- bzw. Abmeldepunkten checkt der Fahrgast per Tastendruck mit seinem Handy kontaktlos ein und nach Erreichen seines Reiseziels wieder aus. Die gefahrene Strecke und der Fahrpreis werden errechnet und der registrierte Nutzer erhält monatlich eine Rechnung. (mt/mk)