Online-Backup
Daten sicher auslagern
Diese Produkte haben wir verglichen
Online-Backup
_Web2know Web Attached Backup Professional
_Outback Online Backup Service
_NTT Communications Steady Backup
_Arvato Systems Arvato Online Backup
_IASO Backup Manager
_Iron Mountain Connected Backup/PC
_Inter.net Online Backup
_MIT MIT-Online Backup
Datensicherung auslagern
Online-Backup
Herkömmliche Datensicherungen mit Bandlaufwerken sind sehr wartungsintensiv. Außerdem fehlt gerade kleineren Firmen oft das Know-how und die Zeit für eine ordentliche Administration. Es liegt also nahe, die Sicherung komplett auszulagern – per Online-Backup ist das besonders komfortabel. Für Firmen mit einem überschaubaren Datenvolumen ist das ideal, etwas Grundvertrauen zum Provider schadet aber nicht. Nicht jedem Unternehmer ist wohl dabei, wertvolle Firmendaten einem Provider anzuvertrauen. Der PC-Professionell-Test zeigt aber, dass Sicherheitsbedenken unnötig sind. Firmenkunden gehen mit Online-Backups kein höheres Sicherheitsrisiko ein als mit herkömmlichen Bandlösungen.
Das Potenzial der jungen Technik ist groß, insgesamt herrscht in dem Markt Aufbruchstimmung. Die Preise haben sich noch nicht konsolidiert, bei ähnlicher Leistung unterscheiden sie sich teilweise um den Faktor 8. Künftig wird sich das sicher angleichen.
DSL-Upstream reicht aus
Der Flaschenhals beim Online-Backup ist die Internet-Anbindung. Die Praxis zeigt, dass sich bereits mit 256 KBit/s Upload dank geeigneter Kompression rund 200 MByte pro Stunde sichern lassen. Standard-DSL-Zugänge mit 16 000 KBit/s bieten sogar Upstream-Raten von 1024 KBit/s, woraus eine Sicherungsleistung von bis zu 800 MByte pro Stunde resultiert. Zu berücksichtigen ist, dass die getesteten Tools nach einem Komplettbackup bei der Erstinstallation (Initial-Backup) immer nur die Änderungen des Arbeitstags sichern, also ein inkrementelles Backup durchführen. Es ist sinnvoll, die Sicherung auf wichtige Arbeitsdaten zu beschränken, ansonsten laufen die Kosten aus dem Ruder.
IT-Entwicklungsland Deutschland
In Deutschland sind Online-Backups bisher nur wenig verbreitet, trotzdem finden sich bereits diverse Provider. Hinter Arvato steht der Bertelsmann-Konzern, NTT Communications ist ein weltweit agierender Telekommunikationsanbieter mit eigenem globalem IP-Netzwerk und diversen Managed Hosting Services rund um das Internet. Inter.net und die schweizerische MIT Provider AG sind ebenfalls Internet-Service-Provider, die neben Online-Backups auch diverse andere Internet-Dienste anbieten. Allerdings gibt es wie so oft einen krassen Gegensatz zwischen Produktreklamke und Realität. So bewirbt MIT ein Online-Backup, das sich in der Praxis eher als ein Fileserver herausstellt, der über das Internet erreichbar ist. Wir haben das Produkt im Test belassen, aber aus der Wertung genommen, weil sich das Angebot konzeptionell nicht mit den anderen Testkandidaten vergleichen lässt. Web2know, Outback, IASO und Iron Mountain haben sich auf Backup- und Speicher-Dienste spezialisiert.
Sicherheit und Komfort
Bei der Auswahl des richtigen Providers sollte man sich zwei Fragen stellen: Welches Rechenzentrum nutzt der Anbieter und welche Backup-Software verwendet er? Die Art des Rechenzentrums gibt dem Nutzer Aufschluss, wie seine Daten aufbewahrt werden – ein nicht unerhebliches Detail, wenn man seine Backups in fremde Hände gibt. Der zu Comback gehörige Provider Web2know besitzt zum Beispiel einen ehemaligen Atomschutzbunker. Inter.net betreibt zwei Rechenzentren in Deutschland und der Schweiz und spiegelt die Daten zwischen beiden. Zweifel an der Professionalität, mit der das Rechenzentrum betrieben wird, gibt es aber bei keinem der Anbieter im Test.
Die Sicherungs-Software entscheidet über Komfort und Funktionalität. Nur wenige Anbieter entwickeln sie selbst, im Testfeld lediglich IASO und Iron Mountain. Outback und Arvato verwenden die Software von Novastor. Web2know nutzt das ebenfalls recht verbreitete Asigra Televaulting, MIT hat für die Sicherung kleinerer Datenmengen Microsoft Groove im Programm.
T-Com: Fehlanzeige
Mit viel Werbe-Getrommel hatten die T-Systems-Mannen vor vier Jahren 100 000 Lizenzen eingekauft und wollten damit den Markt für Online-Backups in großem Stil ankurbeln. Herausgekommen ist dabei bisher wenig, offensichtlich hat es nicht einmal zu einem Testzugang für die Redaktion gereicht. Die Begründung: Man überarbeite das vorhandene Angebot gerade.
Bild: Die strengen Sicherungsmaßnahmen, mit denen der Schweizer Provider MIT sein Produkt bewirbt, sollen auch skeptische Kunden von dessen Zuverlässigkeit überzeugen.
Web2know Web Attached Backup
Online-Backup
Als einziges Produkt im Test arbeitet Web Attached Backup Professional ohne zusätzliche Clients oder Agenten. Neben Dateien können auch Datenbanken und Mailsysteme gesichert werden. Das Programm ist außerdem funktional sehr umfassend und dennoch einfach zu bedienen.
Die Testkriterien
Online-Backup
Fokus des Vergleichstests ist die Analyse verschiedener Online-Backup-Produkte speziell für die Sicherung wichtiger Arbeitsdaten von Arbeitsplätzen sowie Servern. Bei allen Providern nutzt PCpro Zugänge mit je 5 GByte Speicherkapazität. Die Online-Datensicherung erledigt ein Athlon 64 3200+ mit 2 GByte Hauptspeicher, auf dem unter Windows XP die VMware Workstation 5.5 läuft.
Alle Testkandidaten setzen wir als virtuelle Maschine mit Windows 2003 Server auf. Allein bei Iron Mountain kommt Windows XP Professional zum Einsatz, da es kein Serverbetriebssystem unterstützt. Die Virtualisierung garantiert, dass sich die verschiedenen Produkte unabhängig betreiben und schnell umschalten lassen. Der Zugang zum Internet erfolgt über einen DSL-Zugang von M-Net mit 2 MBit/s Download- und 256 KBit/s Upload-Geschwindigkeit. Bei den Messungen bekommt jedes Produkt den Exklusivzugriff und damit die volle Bandbreite.
Mit Kompression Bandbreite sparen
Zum Test wählt PCpro eine Verzeichnisstruktur mit typischen Arbeitsdaten bestehend aus Office-Dateien von Word, Excel und Powerpoint, PDF-Dateien und TIFF-Bildern. Insgesamt sind 274 Dateien mit 185 MByte Umfang zu verarbeiten. Enthalten ist auch ein etwa 3 MByte großer persönlicher Ordner von Outlook als PST-Datei. In einem ersten Schritt läuft eine Komplettsicherung. Dabei messen wir die Zeit und ermitteln die Kompression. Eine bessere Kompression führt in der Regel zu kürzeren Sicherungszeiten, weil dann weniger Daten zu übertragen sind.
Delta-Backup statt Vollsicherung
Nach der ersten Sicherung verändern die Tester gezielt drei Dateien: Eine 700 KByte große Word-Datei wird von der Länge her versechsfacht, hier ist eine größere Datenmenge zu sichern. An eine zweite, 4,2 MByte große Word-Datei hängen die Tester nur eine Zeile an, um zu prüfen, ob eine in die Produkte integrierte Delta-Backup-Funktion die geringe Änderung als solche erkennt und auch nur einen geringen Teil sichert. Weiterhin werden in der PST-Datei per Outlook drei Mails gelöscht, um auch hier das Delta-Backup zu testen. Erfreulicherweise funktioniert dies bei allen Produkten sehr zuverlässig, außer dem Microsoft Office Groove, das die MIT Provider AG nutzt. Zuletzt löschen die Tester das gesamte Verzeichnis mit den Testdaten, stellen es vom Online-Backup wieder her und ermitteln die dazu erforderliche Zeit.
Stärker als sonst üblich wird der Service gewichtet, da im Notfall ein schneller Kontakt zum Provider sehr wichtig ist.
Testergebnisse im Überblick
Online-Backup
Hersteller | Produkt | Gesamturteil | Leistung (35%) | Bedienung (25%) | Ausstattung (20%) | Service (20%) |
Web2know | Web Attached Backup Professional | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | ausreichend |
Outback | Online Backup Service | gut | befriedigend | befriedigend | gut | sehr gut |
NTT Communications | Steady Backup | befriedigend | gut | gut | sehr gut | ausreichend |
Arvato Systems | Arvato Online Backup | befriedigend | befriedigend | befriedigend | gut | gut |
IASO | Backup Manager | befriedigend | sehr gut | befriedigend | befriedigend | ausreichend |
Iron Mountain | Connected Backup/PC | befriedigend | befriedigend | befriedigend | ausreichend | ausreichend |
Inter.net | Online Backup | ausreichend | ausreichend | befriedigend | befriedigend | ausreichend |
MIT | MIT-Online Backup | keine Wertung | keine Wertung | keine Wertung | keine Wertung | keine Wertung |