Tux im SondereinsatzSpezial-Distributionen

BetriebssystemKomponentenOpen SourceSoftwareWorkspace

Distributionen

Tux im Sondereinsatz

Ein Witzbold sagte einmal, es gäbe so viele Linux-Distributionen, wie es Linux- Nutzer gäbe. Das ist natürlich Unsinn – allerdings doch mit einem KörnchenWahrheit. In den über zehn Jahren seiner Existenz haben sich tatsächlich beeindruckend viele Varianten und Spielarten des Open-Source- Systems entwickelt. Sie decken die unterschiedlichsten Einsatzbereiche und Anwendungen ab, vom Mini-Linux auf USB-Stick bis zum Linux auf Mainframe-Rechner. Allgemein bekannt sind freilich nur die etablierten Distributionen – die Allrounder von Suse, Red Hat, Debian oder Mandriva. Sie genießen einen stabilen Rückhalt in der Community und unterliegen zum Teil auch massiven kommerziellen Interessen. Die üblichen Aufgaben zum Aufbau von Clients und Servern können Sie mit diesen Allzweck- Betriebssystemen gut lösen. Haben Sie aber spezielle Anforderungen – etwa ältere Hardware oder hohe Sicherheitsstandards -, ist deren Einsatz weder optimal noch effizient. Für Spezialaufgaben sind auf das jeweilige Gebiet optimierte Distributionen in der Regel besser.

Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (1,5 MByte)

PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht. Themen sind beispielsweise:
 
– Support zum Nulltarif
– Virtualisierung mit Xen 3
– VMware Workstation einrichten
– Automatisierung
– Linux als Mailserver
– Linux als SSH-Server
– Apache Webserver
– Netzwerk-Dateisysteme
– VoIP
– DHCP-Subnetze

Lesen Sie auch :