Linux-Installation mit aptPaket-Management
Paketmanager
Linux-Installation mit apt
Die Technik hinter dem Paketmanager apt ist einfach: Das Tool erzeugt aus auf FTP-Servern gespiegelten Paketen eine Datenbank, die eine Liste aller verfügbaren Pakete sowie Abhängigkeiten zwischen ihnen enthält. Dieses Repository wird über das Internet aktualisiert. Soll nun mit apt ein Programm installiert werden, verbindet sich das Tool mit einem Server, lädt das Paket herunter und installiert es automatisch. Dabei werden auch Abhängigkeiten zu anderen Modulen erkannt und aufgelöst. Diese zusätzlichen Pakete werden dann ebenfalls geladen und eingespielt. Ursprünglich von Debian entwickelt, steht apt inzwischen auch für viele andere Distributionen zur Verfügung. Ubuntu Linux nutzt apt standardmäßig. Eine apt-Version für Suse Linux können Sie über Yast einspielen. Der Einsatz von apt bringt in der Praxis zwei große Vorteile: Zum einen ist keine grafische Oberfläche notwendig, zum anderen ist es die Automatisierbarkeit. apt ist ein Kommandozeilenprogramm, das sich wie jedes andere auch in Scripts oder cronjobs einbinden lässt.
Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (0,92 MByte)
PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht.
10 Top-Themen des Monats:
– Linux als Mailserver
– Linux als VPN-Server
– Remote Linux – X-Server
– Filesharing – Netzwerke
– DHCP-Subnetze
– Linux als Webserver
– Netzwerk-Scanner
– Dokumenten-Management
– Linux als VoIP-Server
– Desktop-Migrationen
– Linux als SSH-Server