Navigationsgerät sendet direkt ans Radio

WorkspaceZubehör

Beide Geräte verfügen über eine 1,25 GB große Festplatte, die sich bei Bedarf am PC mit MP3 befüllen lässt. Für mehr Speicher haben sie zusätzlich einen SD-Karten Slot. Beide lassen sich per Bluetooth vom Handy als Freisprechanlage verwenden und haben einen integrierten TMC-Empfänger, so dass sie automatisch auf Staunachrichten reagieren können. Dazu verfügen die zwei Navis über neues, hochauflösendes Navteq-Kartenmaterial von Europa und Nordamerika.

Das nüvi 370T zeigt die Karten auf einem Touchscreen mit 8,9 cm Bilddiagonale. Das nüvi 670T bietet ein Breitbild mit 11 cm Diagonale.


Bild: Garmin

Das nüvi 670T gibt als weitere Neuerung Ansagen, Telefonate und Songs drahtlos per FM-Transmitter an das Autoradio weiter. Wie sinnvoll gerade bei einem Navigationsgerät der Einsatz eines FM-Transmitters ist, lässt Garmin offen. Denn wird ein Navi über weite Strecken bewegt, wechseln die Frequenz der Verkehrsfunksender. Nüvi-Schutz gibt es hierbei nicht, so dass man unterwegs nüvi und Radio eventuell neu paaren muss.

Das nüvi 370T kostet 649 Euro, das nüvi 670T kostet 699 Euro. In den Handel kommen beide Navigationsgeräte im März 2007. Garmin ist auf der CeBIT in Halle 11, Stand A64 zu finden. (ts/tkr)

Lesen Sie auch :