CeBIT for Business 2007 (2): Customer Relationship ManagementCRM ist mehr als IT

CRMIT-ManagementIT-ProjekteMarketingNetzwerk-ManagementNetzwerkeSoftware

CRM-Arena und Kongress helfen bei der Auswahl

CeBIT for Business 2007 (2): Customer Relationship Management

Nach Open-Source beleuchtet der zweite Teil unserer Serie “CeBIT for Business 2007” das CRM-Angebot in Hannover. Dabei geht es um mehr als Software – denn sie muss richtig geplant, konfiguriert und eingesetzt werden. Daher finden Interessierte auf der Messe dieses Jahr neben den Software-Herstellern zunehmend Dienstleister rund um das Thema.

Kundenzufriedenheit entsteht eben nicht nur mit technischen Maßnahmen: “Erfolgreiche CRM-Projekte müssen strategisch angegangen werden”, betont Dr. Wolfgang Martin, Analyst und Mitglied des CRM Expertenrates gegenüber IT im Unternehmen. “Es setzt sich das Verständnis durch, dass CRM ein Geschäftsmodell ist jenseits von Software und Systemen”, so Dr. Martin. Als einer von sechs Fachleuten des CRM-Expertenrates stellt er am 19.03. um 15:00 Uhr in der CRM-Arena dessen Jahresgutachten 2007 vor.

Mit der CRM-Arena reserviert die CeBIT 2007 zum ersten Mal einen eigenen Bereich für das Customer Relationship Management in Halle 4, Stand D64 (mehr unter www.crm-arena.de). Auf 553 Quadratmetern werden ca. 20 Aussteller CRM-Lösungen zeigen.

Intelligente Software betreut intelligente Kunden

CeBIT for Business 2007 (2): Customer Relationship Management

“IT- und Marketing-Leute müssen eine gemeinsame Sprache sprechen, und das ist derzeit noch nicht der Fall”, betont Prof. Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Müssen die Marketing-Leute ein klares Anforderungsprofil an die Software formulieren, stehen die IT-Leute vor der Aufgabe, klar zu sagen, was geht und was nicht.

Er wird sich mit einem Vortrag zum Thema “Customer Intelligence” (16.3.) am Kongressforum der CRM-Arena beteiligen, organisiert von der Deutschen Messe Hannover und der Hahn&Zwerger marketing GmbH, die in einer Mitteilung zum Thema auf Einzeltrends im CRM-Bereich näher eingeht.

Als weitere Themenbereiche des Kongresses stehen fest:

15.03.: Thementag “Verlagswesen & CRM” in Zusammenarbeit mit Gruner + Jahr / dvp
16.03.: Thementag “Customer Intelligence” Keynotes durch Dr. Martin, Prof. Gentsch, Prof. Schröder
18.03.: CRM Talk – Der CRM Stammtisch am CeBIT-Sonntag
19.03.: Präsentation des CRM Jahresgutachtens durch den CRM Expertenrat

On-Deman und andere Trends

CeBIT for Business 2007 (2): Customer Relationship Management

Als einen Trend sieht Capgemini Consulting CRM-On-Demand. In seinem aktuellen CRM-Barometer stellt der Dienstleister für Management- und IT-Beratung fest, dass Immer mehr Unternehmen On-Demand-Lösungen als Alternative begreifen. Und es werden sicher noch mehr, wenn mehr branchenspezifische Lösungen verfügbar sind, so die Einschätzung von Holger Martens, Vice President bei Capgemini Consulting.

Als ein Vorteil gilt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nachteile sehen vor allem große Unternehmen beim Thema Datenschutz und Datensicherheit. So stehen die Rechner des ersten On-Demand-Anbieters Salesforce.com, nicht auf der CeBIT vertreten, in den USA, wo nicht sicher ist, ob Regierungsbehörden auch Zugang haben.

SAP (Halle 4, Stand D129) sieht On-Demand-Lösungen als schnellen Einstieg. Aber: “Eine isolierte On-Demand-Lösung, die nicht nahtlos in eine On-Premise-Lösung übergehen kann, wird mittelfristig einer unternehmensweiten CRM-Strategie nicht gerecht werden können”, betont Timo Kirchner, Leiter Vertrieb CRM bei SAP Deutschland.

Um die Insider-Sprache der CRM- und Marketing-Menschen für Neulinge zu erklären, die sich auf der Messe über Lösungen für ihre Unternehmen informieren wollen: “On-demand” kann bei CRM-Lösungen ein Web-Service sein; auch das Angebot, auf Dienste per Mobilgerät zuzugreifen, zählt zu dieser Kategorie. Eine “On-Premise”-Lösung wiederum ist nichts anderes als eine fest installierte Inhouse-Software. Einige Hersteller bieten tatsächlich auch Misch-Varianten an, in der bestimmte Services fest, andere als Online-Service zu buchen sind.

Wann CRM On-Demand Sinn macht

CeBIT for Business 2007 (2): Customer Relationship Management

On-Demand-Lösungen seien anspruchsvoll, betont Andreas Stoll, Abteilungsleiter Products bei Consol Software GmbH gegenüber IT im Unternehmen. Gut geeignet seien sie für kurze Kampagnen. Aber eine Standardlösung hält er nicht für machbar; seiner Erfahrung nach stellt jeder Kunde individuelle Anforderungen.

Consol Software AG (Halle 3, Stand D41) stellt die Weiterentwicklung der Helpdesk-Lösung “ConSol*CM” zu “ConSol*CM Application Server” vor, die auf Applikationsservern wie BEA WebLogic, IBM WebSphere oder SAP NetWeaver läuft. Sie eignet sich besonders für den Einsatz in Firmen mit mehreren tausend Anwendern. Auch für mittelständische Unternehmen “mit starker Wachstumsperspektive bietet sich damit jederzeit ein eleganter und investitionssicherer Upgrade-Pfad”, so Stoll.

Partner für Microsoft Dynamics CRM, Lotus Notes, Oracle

CeBIT for Business 2007 (2): Customer Relationship Management

Zahlreiche CRM-Anbieter setzen auf Produkten von Microsoft Dynamics CRM 3.0, Lotus Notes oder Oracle auf, z.B. das Dienstleister- und Beratungszentrum Evosoft business relations GmbH, die Orbis AG, die Gedys IntraWare GmbH und die KUMAtronik Software GmbH.

Microsoft selbst will eine Vorab-Version von Dynamics CRM 4.0 vorstellen, das derzeit unter dem Namen “Titan” entwickelt wird.

Oracle Deutschland, seit 2000 nicht mehr mit eigenem Stand auf CeBIT und Systems vertreten, unterstützt den Messeauftritt der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG)? in Halle 5, Stand E04 und im Public Sector Park in Halle 9.

Auch die CRM-Produkte von Oracle “Siebel CRM on Demand” und “Siebel Customer Relationship Management” wird man sehen können – wo genau, war bei Redaktionsschluss noch nicht klar.

CRM-Aussteller – CeBIT-Wevw
eiser 2007

CeBIT for Business 2007 (2): Customer Relationship Management

Firmen, Ansprechpartner, Messestände und Links: Der CeBIT 2007 Business-Messeplaner – CRM-Anbieter im Überblick.

Bei Mail-Adressen der Ansprechpartner haben wir aus Spam-Schutzgründen das @-Zeichen durch [at] ersetzt.

Adito Software GmbH
www.adito.de
Ansprechpartner: Andreas Schulz
E-Mail: a.schulz[at]adito.de
Tel.: 0 87 43 96 64-0
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand Halle 4, E58
Produkt: Adito Online (webbasierte Kundenmanagement-Software, client- und serverseitig in Java-Technologie)

bpi solutions GmbH & CoKG
www.bpi-solutions.de
Tel.: 05 21 94 01 – 0
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand D64
Produkte: bpi solutions “Suppliers Management System”. (Einkaufsmanagement im Mittelstand), Branchenlösungen im CRM- und CMP-Umfeld für die Fertigungsindustrie, Logistik, Möbelindustrie und den Stahlhandel.

CAS Software AG
www.cas.de
Ansprechpartner: Marcus Bär
E-Mail: info[at]cas.de
Tel.: Standtelefon 0160 – 700 82 82
Stand: Halle 4, Stand D58 (gegenüber der CRM-Arena)
Produkte: eine neue Version von “CAS genesisWorld” (für den Mittelstand), Mobile sync, Mobile access und Web access für mobile Endgeräte

Consol Software GmbH
www.consol.de
Ansprechpartner: Isabel Baum
Isabel.Baum[at]consol.de
Tel.: 089 4 58 41-100
Stand: Halle 3, Stand D41
Produkte: ConSol*CM (Mittelstand); ConSol*CM Application Server (AS) (für Großkonzerne)

Cursor Software AG
www.cursor.de
Ansprechpartner: Axel Hoffmeister
E-Mail: Axel.Hoffmeister[at]cursor.de
Tel.: 06 41 4 00 00 – 503
Stand: Halle 4, Stand F68
Produkte: CRM-Lösungen Carmen und EVI Jet (vernetzt mit Unternehmens-IT)

Deutsche Oracle Anwendergruppe (DOAG)
www.doag.org
Stand: Halle 9 ( Public Sector Park) und Halle 5
Produkt: Siebel CRM on Demand; Siebel Customer Relationship Management (wo genau ist bei Redaktionsschluss noch unklar)

evosoft business relations GmbH
www.evosoft-business-relations.com
Ansprechpartner: Stefan Tornuß
Tel.: 09 11 5 39 91-0
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand D64
Produkt: Microsoft Dynamics CRM 3.0 mit speziell auf den Industriesektor zugeschnittene “Industrielösung MS-CRM”

GEDYS IntraWare GmbH
www.gedys-intraware.de
E-Mail: info[at]gedys-intraware.de.
Tel.: 06 61 96 42-0
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand G67, Halle 3, Stand C25
Produkt: GEDYS IntraWare 7 (für Lotus Notes) mit einem neuen Marketing-Modul

KUMAtronik Software GmbH
www.kumasoft.de
E-Mail: info[at]kumasoft.de
Tel.: 075 44 966-370
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand D64, Halle 1 Stand F41 (bei IBM)
Produkte: DocHouse CRM für Lotus Notes (Halle 1); CRM Lösungen für Microsoft Dynamics CRM 3.0 (Halle 4)

Microsoft Deutschland GmbH
www.microsoft.de
Tel.: 01 80/55 67 23 30
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand D64
Produkt: Vorab-Version der CRM-Lösung Dynamics CRM “Titan”, (Dynamics CRM 4.0)

Orbis AG
www.orbis.de
Ansprechpartner: Andreas Werner
E-Mail: Andreas.werner[at]orbis.de
Tel.: 0681/9924-600
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand D64
Produkt: Microsoft CRM Collaboration Suite for SAP; Microsoft CRM-Branchenlösung für die Konsumgüterindustrie

SAP Deutschland AG & Co. KG
www.sap.de
E-Mail: info[at]sap.com
Tel.: 018 05 34 34 24
Stand: Halle 4, Stand D12
Produkte: SAP Sales xpress solution; SAP CRM On-Demand; mySAP CRM

SuperOffice GmbH
www.superoffice.de
E-Mail: info[at]superoffice.de
Tel.: 0231 7586 0
Stand: CRM-Arena, Halle 4, Stand F69
Produkte: SuperOffice SIX, Zusatzmodule SuperOffice Formdesigner, der neue SuperOffice SIX WebClient, Leegoo Builder.

Zahlreiche weitere anbieter tummeln sich auf der Messe, konnten uns jedoch nicht rechtzeitig mit Informationen versorgen. Ein Gang duch die Messe lohnt jedoch.

Lesen Sie auch :