MySQL – MySQLdump
Dumpfiles und CSV-Dateien

DeveloperIT-ProjekteOffice-AnwendungenSoftware

MySQLdump ___

Das Dienstprogramm MySQLdump kann im Installationsverzeichnis von MySQL und im Unterordner bin gestartet werden. Das Programm arbeitet kommandozeilenorientiert. Eine entsprechende Kommandozeile könnte zum Beispiel so aussehen:

mysqldump -h Host -u Benutzer -p Datenbank [Tabellen]> Dateiname.sql

So werden SQL-Skriptdateien erzeugt, die ausgeführt werden können. Nachteil: Die Skripts belegen wesentlich mehr Speicherplatz als die Originaldaten. Außerdem ist eine Zugriffsmöglichkeit auf den Datenbankserver mit TCP/IP unabdingbare Voraussetzung. MySQL bietet auch die Möglichkeit,CSV-Dateien zu erzeugen. Dieses Datenformat kann zum Beispiel von Excel gelesen werden. CSV-Dateien können auf zwei Varianten erzeugt werden: mit mysqldump oder mit SELECT * INTO outfile. Um CSV-Dateien mit mysqldump zu erzeugen, startet man mysqldump und gibt einen Befehl ein, der zum Beispiel so aussehen könnte:

mysqldump -h myhost -u root -p -T /tmp -fields-terminated-by=; ?fields-enclosed-by=’ -lines-terminated-by=\n Tabellenname

Die verschiedenen Optionen müssen an den konkreten Fall angepasst werden. In unserem Beispiel wird die CSV-Datei in dasVerzeichnistmp des Host gespeichert und kann mit Excel dort geöffnet werden.
Die zweite Variante, eine CSV-Datei zu erzeugen, ist eine Sonderform des SQL-Befehls SELECT, die es nur in MySQL gibt. Sie kann zum Beispiel im SQL-Monitor eingegeben werden:

SELECT * INTO OUTFILE dateiname [OPTIONEN] FROM tabelle;

Die Optionen sind die gleichen wie bei mysqldump, man kann sie aber auch weglassen. Das Erzeugen von CSV-Dateien ist unter günstigen Umständen sehr einfach, birgt aber Probleme. Zum Beispiel versteht MySQL alsVerzeichnis immer nur den Server der Datenbank.Wer darauf keinen Zugriff hat, hat keine Chance, die erzeugte Datei wiederzufinden. Im Zweifelsfall sollte man einen Test machen, bevor man sich auf diese Variante verlässt. Anzeige.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi