Funktionieren Business-Blogs?
Kleinere Firmen tun sich schwer mit Blogs
Die richtigen Worte finden
Funktionieren Business-Blogs?
Die Untersuchung von mehr als 2000 KMUs ergab, dass den Firmen klar ist, dass ein guter Blog nicht nur den Daten-Taffic, sondern auch en Handel vorantreiben kann, die Aufmerksamkeit der Kunden auf ihre Waren und Dienstleistungen lenkt und eine Plattform für den Dialog mit Geschäftspartnern und anderen Drittparteien bieten kann. Aber viele wurden abgeschreckt, wenn es darum ging, was man wie sagen sollte, meint Steve Holford von Fasthost.
“Die Firmen müssen ernsthaft darüber nachdenken, was sie sagen wollen – man wird nie ein Blog produzieren, der für alle interessant ist, aber wenn sie es sich sorgfältig überlegen, wird es sicher für eine bestimmte Gruppe von Leuten interessant sein?, erläuterte er.
“Man sollte sich darauf konzentrieren, die weiter reichenden Aspekte des Tätigkeitsfeldes, in dem die Firma aktiv ist, zu beleuchten und nicht nur Reklame für Produkte machen.”
Wie ereivht ein Blog die Kunden?
Funktionieren Business-Blogs?
In der Studie hieß es auch, dass – obwohl ein Viertel der Befragten der Meinung waren, dass ihre Blogs täglich aktualisiert werden müssten, damit Reaktionen erfolgen -, erklärte doch mehr als ein Drittel, dass es darum nicht in erster Linie gehe, sondern dass es wichtiger wäre, dass die Blogs “informativ und interessant” seien.
Holford behauptete, dass dies deshalb der Fall sein mag, weil die vom Blog ausgesendeten RSS-Feeds heutzutage die Leser dann informieren, wenn ihre bevorzugten Blogs aktualisiert werden und Qualität dadurch für die Besucher wichtiger wird als regelmäßige Beiträge.
Für manche Zwecke sind Foren besser
Funktionieren Business-Blogs?
Kurt Wilson, Gründer von Advansys, einem britischen Spezialisten für Webdesign, war wesentlich vorsichtiger bezüglich des potentiellen Unternehmensnutzens von Firmenblogs. Dennoch meint er, dass sie die Firmen auf bessere Ränge in den Suchmaschinen platzieren können.
“Foren haben eine größere Relevanz, denn sie bieten potentiellen Kunden nützliche Informationen wie Nutzerbewertungen oder Diskussionen über Produkte, wobei man erfährt, wer diese auch gekauft hat und ob sie etwas taugen”, sagte er. Natürlich mag dies nicht für alle Firmen klug sein – es hängt sicher auch vom Produkt und dessen Image in der Außenwelt ab.