Ticket-System OTRS 2.1
Support-Helfer

Open SourceSoftware

Testbericht

Ticket-System OTRS 2.1

Von der breiteren Datenbankunterstützung profitiert vor allem die Windows-Welt. Während die bisher unterstützten Datenbanken MySQL, PostgreSQL, MaxDB/SAP, Oracle und DB2 weitgehend plattformunabhängig waren, steht Windows-Anwendern jetzt auch Microsofts SQL Server als Option zur Verfügung.

Weitere Neuerungen beziehen sich auf das Reporting-System. Hier ist nun die Bedienoberfläche verbessert und neue Schnittstellen wurden implementiert. Außerdem wurde PDF als zusätzliches Ausgabeformat für Reports, Statistiken und Suchergebnisse eingeführt.

Völlig überarbeitet und in ein eigenes Modul ausgelagert wurde das FAQ-System von OTRS. Im Vordergrund stand dabei der schnelle Zugriff auf das vorhandene Know-how zur schnellen Beantwortung von Support- und Service-Anfragen. Dazu wurden die Suchfunktionen des FAQ-Moduls und dessen Administration verbessert. Außerdem wurde ein Rating-System für FAQ-Artikel eingeführt.

Neue Benutzerrollen für die Bearbeitung von Anfragen wurden ebenfalls hinzugefügt. Der Ticket-Supervisor kann einen Vorgang temporär delegieren, während die Rolle des Ticket-Watchers die Ticket-Bearbeitung im Team erlaubt. Für die schnelle Installation stehen für zahlreiche Linux-Distributionen vorkonfigurierte RPM-Pakete zur Verfügung.

Fazit

Ticket-System OTRS 2.1

Eine kostengünstige und trotzdem leistungsstarke Alternative zu proprietären und kommerziellen Ticket-Request-Systemen.

Plus
– für alle gängigen Plattformen verfügbar
– modularer Aufbau mit vielen Erweiterungsoptionen
– einfache Bedienung über Web-Interface

Minus
– komplizierte Installation ohne RPM

Info
Vertrieb: OTRS
Preis: kostenlos, GPL-Lizenz
Plattform: Linux, Solaris, AIX, Free BSD, Open BSD, MacOS 10.x und Windows

Lesen Sie auch :