Studie sieht Schwächen bei Online-Musikshops

Netzwerke

Der Verkauf von Musik via Internet entwickelt sich nur schleppend, Nutzer setzen nach wie vor auf kostenlose Weitergabe.

Nur einer von fünf iPod-Besitzern kauft regelmässig Musik im Onlineshop. Für 2006 erwarten Branchenbeobachter dennoch eine Verdopplung der Downloadumsätze in Europa gegenüber dem Vorjahr auf 385 Millionen Euro. Besitzer anderer MP3-Player würden noch seltener Musik online kaufen.

Mark Mulligan, Analyst bei Jupiter Research, erklärte dazu: “Das Geschäftsmodell ist nicht am Ende, es gibt nur sehr viel Raum für Verbesserungen”. Die Studie fand heraus, dass 30 Prozent aller iPod-Besitzer regelmässig die vor einigen Jahren für illegal erklärten Tauschbörsen benutzen, 23 % hören kostenloses und legales Webradio.

Nachdem der Anbieter eMusic in der vergangenen Woche auch in Europa seinen Downloadshop eröffnete, könnte sich an dieser Situation etwas ändern: bei eMusic erhält der Kunde Musik bekannter und unbekannter Bands als DRM-freies MP3 zu sehr günstigen Preisen. Damit erfüllt eMusic zwei wesentliche Forderungen der Konsumenten. [fe]

Lesen Sie auch :
Autor: fritz