Browser Firefox 2.0
Der neue Firefox

BrowserWorkspace

Außen wenig Neues

Browser Firefox 2.0

Mit Version 2.0 schickt sich Firefox an, dem Internet Explorer weitere User abspenstig zu machen. Die Entwickler wollen im Oktober mit der entgültigen Version an den Start gehen – und die hat es in sich. Mit dem Update verfolgen die Macher zwei Ziele: Sie wollen die Möglichkeiten der modernen Web-2.0-Tools ausschöpfen und sich den neuen Gefahren stellen, die mehr denn je im Netz lauern.

Beim ersten Blick auf das neue Browser-Fenster fallen nur wenige Änderungen im Vergleich zur Vorversion auf. Die Oberfläche hat sich etabliert, ein komplettes Redesign, wie Microsoft es mit dem Internet Explorer 7 liefert, ist nicht nötig. Sinnvolle Neuerungen stecken aber in den Details: Firefox stattet nun zum Beispiel jeden Tab mit einem eigenen Schließen-Button aus; die Schaltfläche am rechten Rand der Tab-Leiste ist dafür ganz verschwunden. Wie Sie den universellen Knopf wiederherstellen, verrät Ihnen der Tipp in der Randspalte.

Die zweite optische Neuerung in Firefox findet der Anwender im Suchfeld. Das Drop-down-Menü zur Auswahl der bevorzugten Suchmaschine ist von der linken auf die rechte Seite gewandert, praktisch für Suchmaschinen-Wechsler. Wählen Sie Google oder Yahoo als Suchmaschine, werden Ihnen bereits nach dem Eintippen weniger Buchstaben die ersten Ergebnisse geliefert ? das funktioniert ähnlich wie bei Google Suggest oder der neuen Windows-Suche in Vista.

Bild: Beim Eintippen einiger Zeichen macht Firefox Vorschläge für den Suchbegriff

Phishing-Schutz jetzt eingebaut

Browser Firefox 2.0

Der Großteil der neuen Features verbirgt sich unter der Benutzeroberfläche des Browsers – die Nutzer müssen sich also nicht umgewöhnen. So spendieren die Entwickler Firefox einen Phishing-Schutz gegen Passwortdiebe. Dazu verwaltet der Browser selbstständig eine Liste mit bekannten Phishing-Seiten, die durch eine Update-Automatik immer auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Besuchen Sie eine Website, vergleicht Firefox diese mit der Liste und blockiert bei möglicher Gefahr den Zugriff. Sie haben dann die Wahl, die Seite sofort wieder zu verlassen oder trotzdem den Zugriff zu wagen.

Alternativ lässt sich der Phishing-Schutz an Googles kostenfreien Anti-Phishing-Service übergeben, der die Webseiten dann automatisch mit einer Liste auf den Google-Servern abgleicht. Dazu wählen Sie unter Extras/ Einstellungen/Anti-Phishing den Eintrag Google aus der Drop-down-Auswahl.

Neu sind auch die Optionen zum Einbinden von RSS-Feeds. Das entsprechende Menü unter Lesezeichen/Diese Seite abonnieren zeigt eine Vorschau der aktuellen News-Feeds an. Zudem können Sie nun eigene RSS-Reader einsetzen – etwa Online-Dienste wie Bloglines oder lokale Software. Dynamische Lesezeichen gibt es alternativ aber immer noch.

Bild: Bei verdächtigen Websites blockiert die Anti-Phishing-Funktion den Zugriff.

Firefox 2.0 – Pfiffiger im Alltag

Browser Firefox 2.0

Besonders die kleinen Missgeschicke im Surf-Alltag kosten den User oft Nerven. Hier will Firefox 2.0 vorbeugen. Mit einer neuen Funktion können Sie versehentlich geschlossene Tabs wieder zurückholen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Tab-Leiste und wählen im Kontextmenü Geschlossenen Tab wiederherstellen. Im Menü Chronik führt Firefox unter Kürzlich geschlossene Tabs jetzt sogar eine Tab-History. Mit diesem Feature können Sie gleich mehrere Tabs wiederherstellen. Sollte Firefox einmal abstürzen, reaktiviert der Browser nach einem Neustart auf Wunsch die komplette letzte Session. Dabei werden alle Browser-Fenster und Tabs so geöffnet und mit Inhalt geladen, wie es vor dem Absturz der Fall war.

Mit Firefox 2.0 muss niemand mehr in Online-Foren durch Rechtschreibfehler auffallen. Eine Rechtschreibprüfung mahnt Tippfehler in Internet-Formularen an und schlägt Verbesserungen vor. Diese Funktion aktivieren Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste in das Formularfeld klicken. Aus dem Kontextmenü wählen Sie Rechtschreibung in diesem Feld prüfen, woraufhin Firefox die falsch geschriebenen Wörter rot unterstreicht. Ein Rechtsklick auf einen markierten Fehler öffnet das Kontextmenü mit Korrekturvorschlägen, aus denen Sie das passende Wort auswählen können.

Kompatibilitätscheck

Browser Firefox 2.0

Erweiterungen und Themes für den Browser werden nun nicht mehr in zwei separaten Menüs angezeigt, sondern teilen sich den Platz im Menü Add-ons unter Extras. Wie bei jeder neuen Version kann es zu Problemen mit alten Add-ons kommen, die nicht ausdrücklich für Firefox 2.0 konzipiert sind. Hier hilft nur Ausprobieren und ? falls Erweiterungen im neuen Browser nicht funktionieren ? auf das Update warten. Wer keine Geduld hat, kann es mit dem Add-on Nightly Tester Tools versuchen, das auch alte Extensions unterstützt .

Die Konkurrenz schläft nicht

Browser Firefox 2.0

An der Spitze des Browser-Markts wird es eng. Dort tummeln sich neben Firefox 2.0 Opera 9 und bald auch Internet Explorer 7. Alle drei bieten annähernd identische Funktionen, setzen aber auf unterschiedliche Konzepte. Während Opera eher ein Komplettpaket ist, das schon in der Grundinstallation etwa einen Bittorrent-Client oder Widgets bietet, ist Firefox ein schlanker Browser. Er kann je nach Wunsch erweitert werden und bietet dann nur Features, die der User wirklich braucht.

Marktführer Microsoft legt beim neuen Internet Explorer den Schwerpunkt auf Sicherheits-Features ? ein Bereich, in dem die beiden Rivalen längst aktiv sind. Der Standard-Browser von Windows Vista wird ebenfalls mit einem Phishing-Schutz und einem umfangreichen Add-on-Manager ausgestattet – bei Firefox bereits Alltag.

Das ist neu

Browser Firefox 2.0

Phishing-Schutz
Firefox alarmiert den User bei betrügerischen Websites- RSS-Feed

Vorschau
Firefox zeigt RSS-News bereits vor dem Abo an.

Eigener RSS-Reader
Der User ist nicht auf dynamische Lesezeichen beschränkt.

Live-Suchvorschläge
Während der Eingabe schlägt Firefox Suchbegriffe vor.

Mini-Zusammenfassungen
Kurze Inhaltsangaben statt Seitentitel.

Cookie-Management
Die neue Cookie-Verwaltung vereinfacht den Web-Einkauf.
Schließen-Button für Tabs
Der Schließen-Knopf in der Tab-Leiste verschwindet.

Tabs wiederherstellen
Irrtümlich geschlossene Tabs lassen sich wieder öffnen.

Rechtschreibhilfe
Firefox prüft Texteingaben in Online-Formularen auf Fehler.

Javascript 1.7
Firefox 2.0 unterstützt nun Javascript 1.7

Lesen Sie auch :