10 Security-Suiten – Anti-Spam-Filter im Test
Aus für Spam und Phishing
Diese Produkte haben wir verglichen
10 Security-Suiten – Anti-Spam-Filter im Test
_G Data InternetSecurity 2006
_F-Secure Internet Security 2006
_Kaspersky Internet Security 6
_Trend Micro PC-Cillin 14 Internet Security
_Symantec Norton Internet Security 2006
_Zonelabs Zonealarm Internet Security 2006
_McAfee Internet Security Suite 2006
_Computer Associates eTrust Internet Security Suite r2
_Panda Platinum Internet Security 2006
_Softwin Bitdefender 9 Internet Security
Phishing-Mails werden immer rafinierter
10 Security-Suiten – Anti-Spam-Filter im Test
Raffiniert spielen E-Mail-Betrüger mit der Psyche ihrer Opfer, um sie zur Überweisung von Geldbeträgen oder der Herausgabe geheimer PINs und TANs zu animieren. Phishing-Mails bitten mittlerweile in korrektem Deutsch und perfektem Layout um die Aktualisierung der Kontodaten. Und die schiere Flut an Werbenachrichten spielt den Gaunern auch noch in die Hände, denn wer hat schon Zeit 500 Mails pro Tag genau zu durchforsten?
G Data AVK Internet Security 2006
10 Security-Suiten – Anti-Spam-Filter im Test
Überzeugend in allen Bereichen: G Data erkennt mit Abstand die meisten Werbemails, ohne dabei zu viele erwünschte Nachrichten fälschlicherweise als Spam auszusortieren. Wem die Standardeinstellungen nicht genügen, dem bietet das Programm umfangreiche Optionen, welche das Handbuch ausführlich erklärt. Die Redaktion von PC Professionell vergibt daher die Empfehlung im Bereich Spamabwehr an die Security-Suite von G Data.
Die Testkriterien
10 Security-Suiten – Anti-Spam-Filter im Test
Knapp 35 000 Werbenachrichten und über 1000 Betrugsversuche lassen die PCpro-Tester auf die Spamfilter los.
Unerwünschten Spam- und PhishingMails rücken die Filtermodule der zehn Security-Suiten im zweiten Teil des großen Vergleichstests auf den Leib. Wie gut deren Erkennung und das Zusammenspiel mit verschiedenen Mailclients in der Praxis funktioniert, überprüft PC Professionell in Zusammenarbeit mit dem Testlabor von AV-Test.
Um an möglichst viele und aktuelle Testsamples zu gelangen, fangen verschiedene Honeypot-Systeme über einen Zeitraum von drei Wochen zehntausende fragwürdige Nachrichten ein. Gleichzeitig landen fast ebenso viele erwünschte Mails wie Newsletter auf den PCs der Tester. Ob es sich wirklich um Spam handelt oder nicht, stellt eine zweifache manuelle Prüfung sicher.
Frischer Spam statt alte Schinken
Alle Mails sind zum Testzeitpunkt nicht älter als 24 Stunden ? dies ist bei einer Erkennung per Fuzzy-Checksumme wichtig. Anders als bei den Signaturen der Virenscanner werden die Daten vergangener Spamwellen aus Performancegründen wieder entfernt, wenn ein erneuter Versand der gleichen Mails unwahrscheinlich ist.
Da Phishing-Mails eine besondere Gefahr darstellen, ermittelt PC Professionell die Erkennungsraten für derartige Betrugsschreiben getrennt von denen sonstiger Werbemails. Dieser Punkt fließt auch mit einer höheren Gewichtung in die Wertung ein.
Doch es reicht nicht, das Postfach weitestgehend werbefrei zu halten. Muss der Nutzer regelmäßig False Positives, also versehentlich als Spam eingestufte Nachrichten per Hand herausfischen, wird leicht einmal ein wichtiges Schreiben übersehen. Eine möglichst geringe Anzahl an Fehlalarmen ist daher wichtigstes Prüfkriterium im Test. Wie ein Durchschnittsnutzer belassen die Tester die Programme bei allen Aufgaben in den Standardeinstellungen und nehmen selbst keine Einträge in der White- und Blacklist vor.
Beim Bedienkomfort spielt die Art der Integration des Spamfilters eine große Rolle. In der Regel geschieht dies zumindest für Outlook und Outlook Express über ein Plug-in. Universeller agieren die Filter als POP3- und IMAP-Proxy. Der Benutzer hat dann die freie Wahl des Mailclients, bedient den Spamfilter aber unter einer extra Oberfläche.
Testergebnisse im Überblick
10 Security-Suiten – Anti-Spam-Filter im Test
Hersteller | Produkt | Gesamturteil | Leistung (70%) | Ausstattung (15%) | Bedienung (15%) |
G Data | InternetSecurity 2006 | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
F-Secure | Internet Security 2006 | gut | gut | sehr gut | sehr gut |
Kaspersky | Internet Security 6 | befriedigend | befriedigend | sehr gut | sehr gut |
Trend Micro | PC-Cillin 14 Internet Security | befriedigend | befriedigend | befriedigend | gut |
Symantec | Norton Internet Security 2006 | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend |
Zonelabs | Zonealarm Internet Security 2006 | befriedigend | ausreichend | gut | gut |
McAfee | Internet Security Suite 2006 | befriedigend | ausreichend | befriedigend | befriedigend |
Computer Associates | eTrust Internet Security Suite r2 | befriedigend | ausreichend | befriedigend | befriedigend |
Panda | Platinum Internet Security 2006 | ausreichend | ausreichend | befriedigend | gut |
Softwin | Bitdefender 9 Internet Security | ausreichend | ausreichend | sehr gut | sehr gut |