KVM-over-IP-Extender
Mauskontrolle im Netz

Netzwerke

Diese Produkte haben wir verglichen

KVM-over-IP-Extender

_Raritan IP-Reach M2
_Adder Adderlink IP
_Raritan Lara
_Raritan Lara Eco
_Minicom Advanced Systems Smart IP Access
_American Megatrends Megarac K1
_Belkin Omniview Enterprise
_Rose Electronics Ultralink UL-LV3
_Guntermann & Drunck CATCenter, UCON/IP

KVM over IP

KVM-over-IP-Extender

Extender für KVM over IP übertragen das Videobild sowie Maus- und Tastatureingaben eines Rechners als IP-Datenstrom. Dabei nutzen sie das vorhandene Ethernet-Netzwerk. Alle getesteten Extender können direkt am Server oder dem Ausgang jedes herkömmlichen KVM-Umschalters angeschlossen werden. Zwar gibt es schon länger KVM-Umschalter mit eingebautem IP-Extender, dennoch behaupten sich die reinen Extender erfolgreich am Markt. Sie sind die perfekte Lösung, um eine vorhandene KVM-Infrastruktur zu erweitern oder einzelne Rechner anzuschließen.

Außer Konkurrenz wird die Kombination UCON/IP mit CATcenter X2 von Guntermann & Drunck vorgestellt. Diese Geräte sind nur zum KVM-Umschalter aus eigenem Haus kompatibel.

Raritan IP-Reach M2

KVM-over-IP-Extender

Mit zwei KVM-Ports ist der IP Reach M2 bestens ausgestattet. Als einziger Proband glänzt er sowohl mit RADIUS- als auch mit LDAP-Unterstützung, der Administrator muss also keine zusätzlichen Benutzerkonten pflegen. Der Software-Client ermöglicht die übersichtliche Verwaltung mehrerer IP-Extender. Ein automatischer Abgleich optimiert die Bandbreite für das WAN. Für große Umgebungen optimal, für kleine Netze etwas zu teuer.

Das Testumfeld

KVM-over-IP-Extender

Alle Extender werden in einem heterogenen Netzwerk mit Fast-Ethernet- und GBit-Switch getestet. Zur Simulation eines Rechnerraumes steht ein 16-Port-KVM-Umschalter Adder Smartview 4xPRO mit vier Konsoleneingängen zur Verfügung, an den mehrere Hosts angeschlossen sind. Die Grafikauflösung der zu steuernden Rechner ist auf 1024 x 768 Punkte eingestellt. Für den Zugriff über IP sind zwei Konsolen-PCs unter Windows XP Professional in das Netzwerk eingebunden. Die Grafikauflösung beträgt 1280 x 1024 Punkte. So ist es möglich, auf den Konsolen die Host-Bildschirme ohne Scroll-Leisten abzubilden.

Während sich ein Konsolen-PC im gleichen Netz wie der IP-Extender befindet, greift der andere über eine WAN-Verbindung zu. Hierzu wird über DSL-Anschlüsse von Nefkom und M-Net eine IPSec-Verbindung mit einem Durchsatz von 2048/256 KBit pro Sekunde sowie zwei VPN-Routern von Lancom aufgebaut.

Testergebnisse im Überblick

KVM-over-IP-Extender

Hersteller Produkt Gesamturteil Ausstattung (30%) Management (30%) Bedienung (30%) Service (10%)
Raritan IP-Reach M2 gut gut sehr gut gut befriedigend
Adder Adderlink IP gut befriedigend gut sehr gut befriedigend
Raritan Lara befriedigend befriedigend gut befriedigend befriedigend
Raritan Lara Eco befriedigend befriedigend sehr gut befriedigend befriedigend
Minicom Advanced Systems Smart IP Access befriedigend befriedigend befriedigend gut gut
American Megatrends Megarac K1 befriedigend befriedigend befriedigend gut befriedigend
Belkin Omniview Enterprise befriedigend ausreichend ausreichend befriedigend befriedigend
Rose Electronics Ultralink UL-LV3 ausreichend ausreichend ausreichend ausreichend befriedigend
Guntermann & Drunck CATCenter, UCON/IP au?er Konkurrenz au?er Konkurrenz au?er Konkurrenz au?er Konkurrenz au?er Konkurrenz

Lesen Sie auch :