Internetbrowser
Internet Explorer abgestürzt
Diese Produkte haben wir verglichen
Internetbrowser
_Mozilla Foundation Firefox 1.5
_Opera Software Opera 8.51
_Opensource K-Meleon 0.9
_Netscape Communications Netscape 8.0.4
_Microsoft Internet Explorer 6.0.2900
_Microsoft Internet Explorer 7
Sechs Internetbrowser im Test
Internetbrowser
Wer einen Allround-Browser für bequemes Surfen sucht, nimmt Microsofts Internet Explorer, für Sicherheit und coole Features ist Firefox die erste Wahl. Diese Faustregel für Browser gilt heute nicht mehr. Im PC-Professionell-Test verliert der aktuelle Microsoft-Browser klar gegen die kostenlose Konkurrenz. Die Redaktion hat zum Test die fünf meistgenutzten Windows-Browser herangezogen; Browser-Aufsätze (Shells), die die Internet-Explorer-Engine nutzen, bleiben außen vor. Auch Browser, die wie zum Beispiel Seamonkey noch nicht im Release-Stadium angekommen sind oder die wie die Mozilla-Suite nicht mehr weiterentwickelt werden, wurden nicht berücksichtigt.
Als ein Highlight im Testlabor erweisen sich die zahlreichen Plug-ins für den Testsieger Firefox, die den Funktionsumfang der Software mächtig erweitern. Die positive Überraschung: Opera ist wieder da. Nachdem der Browser aus Norwegen auch ohne lästige Werbebanner kostenlos zu haben ist, hat Opera wieder mehr Nutzer und ist zudem der schnellste Browser im Testfeld.
Firefox 1.5
Internetbrowser
Der Firefox ist der Allrounder im Testfeld. Das Open-Source-Programm kommt ressourcensparend mit wenigen Funktionen daher das minimiert auch die Angriffsfläche. Mit über 750 Plug-ins kann er jedoch dynamisch an alle noch so ausgefallenen Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden.
Funktionsumfang und Erweiterbarkeit
Internetbrowser
Alle Internetbrowser werden auf derselben Rechnerkonfiguration installiert. Die Verbindung zum Internet besteht über eine WLAN-Anbindung mit einem 1-MBit-DSL-Downstream. Bei der Bewertung des Funktionsumfangs geht es um Merkmale, die der Browser mitbringt oder die kostenlos nachgerüstet werden können.
Ein großes Augenmerk wird der Erweiterbarkeit zugemessen. So bietet ein schlanker Browser mit minimalem Funktionsumfang, der per Plug-ins erweitert werden kann, erheblich weniger Angriffsfläche für Eindringlinge. Die begrenzte Zahl von standardmäßigen Funktionen bietet entsprechend weniger potenzielle Hintertüren für Hacker als ein Funktionsgigant, da jedes Feature eine mögliche Gefahr darstellt. Kann hingegen der Browser mit Plug-ins erweitert werden, lassen sich bekannt gewordene Schlupflöcher leicht schließen, indem das entsprechende Zusatzmodul deaktiviert wird.
Testergebnisse im Überblick
Internetbrowser
Hersteller | Produkt | Gesamturteil | Leistung (40%) | Ausstattung (30%) | Bedienung (30%) |
Mozilla Foundation | Firefox 1.5 | sehr gut | gut | sehr gut | sehr gut |
Opera Software | Opera 8.51 | sehr gut | sehr gut | befriedigend | sehr gut |
Opensource | K-Meleon 0.9 | gut | gut | gut | befriedigend |
Netscape Communications | Netscape 8.0.4 | gut | befriedigend | gut | gut |
Microsoft | Internet Explorer 6.0.2900 | ausreichend | ausreichend | ausreichend | ausreichend |
Microsoft | Internet Explorer 7 | au?er Konkurrenz | au?er Konkurrenz | au?er Konkurrenz | au?er Konkurrenz |