Formularvalidierung mit Javascript
Auto-Check

DeveloperIT-ProjekteSoftware

Universalprüfung

Formularvalidierung mit Javascript

Eine der Hauptdomänen von Javascript ist schon seit jeher die Überprüfung von Formularen. Dies zeigt unter anderem auch, wie Javascript wirklich sinnvoll genutzt werden kann: als Dienst am Nutzer, als nützliches, aber optionales Zusatzfeature. Ist Javascript deaktiviert, funktioniert das Formular trotzdem, denn eine serverseitige Überprüfung der Daten ist ohnehin Pflicht. Durch Javascript ist es dann aber möglich, den Benutzern eine unmittelbare Rückmeldung zu geben, wenn etwas mit den Eingaben nicht in Ordnung ist.

Wenn man durchs Web surft, findet man diverse Ansätze, Formulardaten zu validieren, und die meisten davon sind speziell für ein Formular erstellt worden. Dabei bietet Javascript fast alles, um generisch ein beliebiges Formular zu überprüfen. Lediglich ein paar triviale Vorbereitungsschritte sind notwendig, damit das Ganze funktioniert.

Pflichfelder

Formularvalidierung mit Javascript

In einem handelsüblichen Formular sind natürlich nicht immer alle Felder auch Pflichtfelder. Javascript-Code kann nicht erraten, welche Formularelemente ausgefüllt werden müssen und welche nicht. Deswegen werden in das Formular dementsprechende Hinweise eingebaut. Die folgende Konvention kommt zum Einsatz ? es sind allerdings auch andere Möglichkeiten denkbar: Formularfelder, deren Name mit einem Unterstrich beginnt, sind Pflichtfelder. Außerdem werden die Formularfeldnamen in einer etwaigen Fehlermeldung benutzt. Deswegen sollte der Name einigermaßen beschreibend sein. Ein exemplarisches Formular ist im folgenden zu sehen, alle Felder sind Pflichtfelder:


Vorname:

Nachname:

E-Mail:

Gewünschtes Passwort:

Jahresabo

Gewünschte Zahlungsweise:

Die einzige Ausnahme bildet das mehrzeilige Textfeld mit den AGB:


AGB:

Formularprüfung

Formularvalidierung mit Javascript

Jetzt geht es an die Überprüfung. Diese kann in eine externe Datei geschrieben und dann mit