Internetzugang – Highspeed
Alternative DSL per Satellit
Skydsl ___
Nicht nur in Bezug auf TV ist der Satellitenempfang eine Alternative zum Breitbandkabel. Strato hat mit Sky DSL (www.skydsl.de) einen Internetzugang mit einer Bandbreite bis zu 16 MBit/s im Angebot. Wegen der Lage des genutzten Eutelsat-Satelliten auf 8 Grad West muss allerdings eine eigene Schüssel ausgerichtet werden. Die gemeinsame Nutzung eines Satellitenspiegels für TV und Internet ist nicht möglich. Zudem dient nur der Telefonanschluss als Rückkanal. Das schränkt die Uploadmöglichkeiten stark ein. Statt einer Flatrate-Option hat das teuerste Sky-DSLPaket für 40 Euro monatlich nur eine begrenzte Verbindungszeit von 15 Stunden inklusive ? jede weitere Stunde kostet 1 Euro. Dabei zählt jedoch nur die Zeit, in der Ihr PC Daten über den Rückkanal sendet. Längere Internet-Seiten lesen Sie so in aller Ruhe, ohne Ihr Zeitkonto zu belasten. Die Telekom mit T-DSL via Satellit (www. telekom.de/t-dslsat, ab 40 Euro monatlich) und Europe Online mit Sky Booster (www.eu ropeonline.com/de, ab 189 Euro pro Jahr) bieten zwar ebenfalls Internet über Satellit an, allerdings nur mit Downloadraten bis 768 kBit/s. Da T-DSL und Sky Booster aber den Astra-Satelliten auf 19,2 Grad Ost nutzen, genügt eine bereits installierte Schüssel für das digitale Sat-TV DVB-S. Die Firma Surfsat (www.surfsat.de) ermöglicht Downloadraten bis 1024 kBit/s über den Eurobird-Satelliten auf 28,5 Grad Ost, setzt allerdings eine sendefähige Spezialschüssel und ein Satellitenmodem voraus. Die Kosten hierfür werden inklusive Installation mit etwa 1750 Euro angegeben. Zudem schlägt ein Volumentarif von 4 GByte Download und 800 MByte Upload monatlich ein Loch von 209 Euro in die Haushaltskasse.