Inventarisierungs-Software
Lizenzkosten sparen

NetzwerkeSoftware

Diese Produkte haben wir verglichen

Inventarisierungs-Software

_Castleware CW Inventory 2.0.3.1
_Sysextensions.net Inventory Manager 2005
_Vislogic Lan-Inspector Enterprise 3.0
_Centennial Software Discovery 2005 Web Edition
_Vogt PM Inventory V4.1.0
_Schmidt’s Login Loginventory 4.2
_it-Plan Lan-Controller Standard 2.1
_Aventosoft DV Inventar 2.40

Das Netz im Visier

Inventarisierungs-Software

Oft haben IT-Verantwortliche in Betrieben nur eine vage Vorstellung über die tatsächlich vorhandenen Hard- und Software-Ressourcen. Ständige Versionswechsel bei der Software und ein steter Strom von Zu- und Abgängen bei der Hardware machen die Inventarisierung zu einer logistischen Sisyphusarbeit.

Besser als die händische Erbsenzählerei ist die Verwendung von Inventarisierungs-Tools. Mit überschaubarem Aufwand hat man sein Netz damit immer im Blick. Wichtige Informationen über die eingesetzten Rechner wie Prozessorleistung, Plattenkapazität und Speicherausstattung lassen sich auf Knopfdruck abrufen. Gleiches gilt für Anwendungen und Betriebssysteme: Hier können alle installierten Versionen ausgelesen und katalogisiert werden.

Castleware CW Inventory 2.0.3.1

Inventarisierungs-Software

Überragend ist der immense Funktionsumfang der Software, der neben einer Inventarisierung und Lizenzkontrolle auch eine detaillierte Kostenstellenverwaltung und -rechnung erlaubt. Diverse Assistenten erleichtern und verkürzen häufige Arbeitsschritte. In die Funktionsvielfalt muss man sich intensiv einarbeiten. Gut gelöst sind die flexibel einstellbaren Scanoptionen. Die wenig inspirierte Optik kann den überzeugenden Gesamteindruck nicht trüben.

Testaufbau

Inventarisierungs-Software

Schwerpunkt des Tests ist die Analyse typischer PC-Systeme in einem kleineren Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern. Geprüft werden die Software-Ausstattung, das Asset-Management, der Lizenzstatus und die Verrechnung über Kostenstellen.

Installiert werden alle Testkandidaten auf einem Windows-2003-Server, auch wenn kein Programm einen Server zwingend voraussetzt. Als Hardware kommt ein System mit Athlon XP 2000+ und 512 MByte Hauptspeicher zum Einsatz. Der Windows-Server fungiert als Member-Server in einer Windows-2003-Domäne. Auch alle Clients sind Mitglieder der Domäne.

Insgesamt vier Clients kommen zum Einsatz. Zwei davon sind zwei Athlon XP 2800+ PCs mit jeweils 1 GByte RAM, die beiden anderen laufen als virtuelle Machinen unter Vmware 4.5 auf einem weiteren PC. Über jeweils neue virtuelle Maschinen sowie Images der PCs wird sichergestellt, dass jede Inventarisierungs-Software identische Ausgangsvoraussetzungen vorfindet. So können sich die verschiedenen Client-Agenten nicht gegenseitig beeinflussen.

Die notwendigen LAN-Dienste und Anwendungen wie zum Beispiel die Namensauflösung DNS sowie die automatische IP-Adressvergabe DHCP laufen auf einem eigenen Domänenserver. Auf dem Inventarisierungs-Server sind das eigentliche Programm und die Inventarisierungs-Datenbank für die Client-Daten eingerichtet.

Testergebnisse im Überblick

Inventarisierungs-Software

Hersteller Produkt Gesamturteil Leistung (40%) Bedienung (30%) Ausstattung (20%) Service (10%)
Castelware CW Inventory 2.0.3.1 gut sehr gut befriedigend gut befriedigend
Sysextensions.net Inventory Manager 2005 gut gut gut gut befriedigend
Vislogic Lan-Inspector Enterprise 3.0 gut sehr gut befriedigend befriedigend befriedigend
Centennial Software Discovery 2005 Web Edition gut gut befriedigend gut befriedigend
Vogt PM Inventory V4.1.0 gut gut gut befriedigend befriedigend
Schmidt’s Login Loginventory 4.2 befriedigend befriedigend gut befriedigend befriedigend
it-Plan Lan-Controller Standard 2.1 befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend
Aventosoft DV Inventar 2.40 ausreichend ausreichend gut ausreichend befriedigend

Lesen Sie auch :