Webdesign – Cascading Stylesheets
Hintergründe beschreiben
Wie eingangs erwähnt, spielt neben den Rahmen der Hintergrund für die Tabellengestaltung eine wichtige Rolle. Damit lassen sich Kopfzeilen farblich hervorheben oder die Fußzeile markieren. Doch auch Bilder können als Tabellenhintergrund eingesetzt werden, um besondere Effekte wie etwa Farbverläufe darzustellen. Wichtig hierfür sind die Eigenschaften background-color (Hintergrundfarbe) und background-image (Hintergrundbild). Als Wert wird einfach der jeweilige Farbcode beziehungsweise der URL des Bildes notiert. Beachten Sie jedoch, dass URLs in CSS innerhalb von url() stehen müssen. Ein Beispiel:
Mit HTML war es oftmals so, dass leere Zellen einfach ausgeblendet wurden. Mit CSS kann man dies nun selbst bestimmen. Hierfür dient die empty-cells-Eigenschaft. Als Wert erhält sie entweder das Wort hide oder das Wort show. Mit dem ersten verschwinden leere Zellen ? mit dem zweiten bleiben sie. Ein Beispiel:
Nur wenig benutzt, aber dennoch sehr effektiv kann das HTML-Element caption sein. Es definiert zur entsprechenden Tabelle eine Art Überschrift. Mit CSS lässt sich dies jetzt noch verfeinern und mittels der caption-side-Eigenschaft die Position des Textes genau bestimmen. Als Werte können hier top (über) und bottom (unter) sowie left (links) und right (rechts) verwendet werden. So lassen sich dann zum Beispiel auch recht komfortabel Tabellenbeschreibungen unter die jeweilige Tabelle setzen. Der Beispiel-Code sieht so aus: