Musikcenter Philips WACS700
Musikgenuss im ganzen Haus
Soundsystem
Musikcenter Philips WACS700
Eine der Neuheiten, die Philips auf der IFA in Berlin zeigt, hat es in sich. Das Wireless Music Center WACS700 ähnelt in seiner Funktionalität stark dem Musiccast-System von Yamaha, das AVDC bereits in Ausgabe 07/2005 getestet hat. Der Schlager von Philips kostet allerdings weit weniger als die Hälfte und bietet dabei mehr Komfort.
Die Optik der WAC700 und WAS700 ist der anderer Mikro-Hi-Fi-Anlagen sehr ähnlich. Beim Grundgerät das C im Namen steht für Center handelt es sich, einfach ausgedrückt, um eine Hi-Fi-Anlage mit Radiotuner, CD-Player und integriertem Lautsprechersystem. Zusätzlich sind aber eine Festplatte, eine Ethernet-Schnittstelle sowie ein WLAN-Interface eingebaut. Die Station deswegen ein S hingegen hat nur einen Tuner, Lautsprecher und ein WLAN-Interface und ist deshalb ein wenig kleiner.
Toller Sound
Der Klang der flachen Lautsprecher Philips nennt diese Super Sound Panel ist erstaunlich. Die Höhen klingen klar, und Bässe kommen mit einem Druck, den man hinter den Flachmännern nie vermuten würde. Wem die Leistung trotzdem nicht reicht, der schließt die Anlage an einen Verstärker oder Receiver an.
Bedienung
Musikcenter Philips WACS700
Eine in den CD-Slot des Centers eingeschobene Musik- oder MP3-CD wird auf Wunsch als MP3 auf die Festplatte kopiert. Gleichzeitig passiert die automatische Benennung der Alben und Titel (ID3-Tags). Sobald durch Druck auf den Source-Button HD am Display erscheint, besteht Zugriff auf die gespeicherte Musik. Die Sortierung erfolgt dabei entweder über die Kategorien Playlisten, Künstler, Alben, Genres oder anhand aller Stücke. Hier zeigt sich auch die Fernbedienung als Highlight. Die Anzeige des Centers erscheint 1:1 auch auf dem Display der Zwei-Wege-Fernbedienung.
Weiteres Drücken auf Source schaltet auf CD, den FM-Tuner oder auf Aux den Verstärker. Bei allen Modi außer bei HD funktioniert die Record-Taste. Radiosendungen, CDs und andere Quellen wandern so bequem auf die 40 GByte große Festplatte. Bei diesen Aufnahmen klappt natürlich keine automatische Benennung der Stücke. Hier kommt die mitgelieferte PC-Software zum Einsatz. Sie kopiert Musikstücke auf das Center, sortiert sie dort um, löscht oder bearbeitet eben auch die ID3-Tags.
Station & Center
Musikcenter Philips WACS700
Die passende Station WAS700 weist im Grunde die gleichen Funktionen wie das Center auf, nur ohne Aufnahme, da CD-Laufwerk und Festplatte fehlen. Die Verbindung zum Center geht nur per WLAN. Um die Einrichtung braucht man sich aber keine Gedanken zu machen. Bei der ersten Inbetriebnahme finden sich Center und Station automatisch.
Besitzer anderer UPnP-fähiger Streaming-Clients können sich freuen. Da Philips auf den Netzwerk-Kommunikationsstandard setzt, funktionieren auch Fremdgeräte wie etwa der Netzwerkplayer MP101 von Netgear. Spezielle Komfortfunktionen wie der Party-Modus Music Broadcast , bei dem alle angeschlossenen Clients gleichzeitig dieselbe Musik spielen, funktionieren allerdings nur mit der WAS700. Ebenso verhält es sich mit der Funktion Music Follows Me, bei der einen die Musik von einer Station zur nächsten begleitet.
Technische Daten
Musikcenter Philips WACS700
Hersteller: Philips
Produkt: WACS700
Internet: www.philips.de
Preis: EUR 999,00
Technische Daten
Maße Center/Station: 608 x 175 x 303 mm/360 x 128 x 283 (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht: Center 8 kg, Station 4,2 kg
Musikleistung: Center 2 x 80 Watt, Station 2 x 20 Watt
Audioformate: WMA, MP3, PCM
Disc-Formate: CD, CD-R, CD-RW
MP3-Bitraten: 8320 kBit/s und variabel
WMA-Bitraten: 16128 kBit/s
Aufnahmeformat: MP3
Festplattengröße: 40 GByte
FM-Tuner: 40 Speicherplätze