Multifunktionsgeräte
Farbige Vielseitigkeit
Diese Produkte haben wir verglichen
Multifunktionsgeräte
_Epson Aculaser CX11NF
_Xerox Workcentre C2424
_OKI C5510MFP
_HP Color Laserjet 2840
_Canon Pixma MP750
_HP Officejet 7410
_Lexmark X7170
_Brother MFC-5840CN
Farblaser sind die Lösung
Multifunktionsgeräte
Es gibt Dinge, die gehören einfach zusammen: Beispielsweise Bayern und Bier, warme Versprechen und Wahlkampf oder Multifunktion und Farbe. Im Büro sind Farb-Multis allerdings eine seltene Spezies, denn bis vor kurzem gab es sie nur mit Tintenstrahldruckwerk eine wartungsintensive und wenig robuste Drucktechnologie.
Für Unternehmen sind Multifunktionsgeräte für Arbeitsgruppen erst interessant, wenn sie mit geringen Druckkosten und zuverlässigem Druckwerk aufwarten. Die Lösung für den multifunktionalen Farbdruck sind Farblaser. Diese sind inzwischen sehr günstig, zuverlässig und eignen sich ideal für die farbige Dreisamkeit von Scanner, Fax und Laser im Büro.
Farblaser: Epson Aculaser CX11NF
Multifunktionsgeräte
Epson schnürt mit dem CX11NF das beste Office-Paket. Stärkste Komponente ist das Druckwerk. Farbausdrucke arbeitet das Gerät in Rekordzeit ab, und das in hoher Qualität. Ebenfalls lobenswert: Selbst Einsteiger können das Gerät ohne Handbuch bedienen und zudem bietet Epson 36 Monate Garantie. Ein gutes Office-Gerät für kleinere Arbeitsgruppen.
Verschleißkosten basierenauf Herstellerangaben.
Multifunktionsgeräte
Tintenstrahlgeräte mit Farblasern zu vergleichen, ist nur bedingt möglich, zu unterschiedlich sind die Bauweisen und die Einsatzgebiete. Schon die Preisspanne im Test macht das deutlich: Das günstigste Tintenstrahlmulti kostet 230 Euro (Lexmark X7170), Xerox verlangt für sein Farblaser-Multi dagegen satte 3400 Euro.
PC Professionell hat in diesem Test die Gewichtung von beiden Gerätekategorien so angepasst, dass sie den Anforderungen im Büro entsprechen.
Wichtigster Punkt im Büro sind die Druckkosten. Bei unserem Farbdokument, das eine durchschnittliche Farbdeckung von fünf Prozent aufweist, lässt sich ein direkter Vergleich zwischen Tinte und Farblaser ziehen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass bei Farblasern die Verschleißmaterialien wie Belichtungstrommel, Transfer und Fixiereinheit die Seitenpreise nach oben treiben. Während der Toner- und Tintenverbrauch (Verbrauchskosten) recht einfach zu ermitteln ist, basieren die Verschleißkosten bei Farblasern auf Herstellerangaben.
Testergebnisse im Überblick
Multifunktionsgeräte
Hersteller | Produkt | Gesamturteil | Druckkosten (30%) | Ergonomie (20%)/Ausstattung (15%) | Drucker (15%)/Scanner (5%) | Service (15%) |
Epson | Aculaser CX11NF | gut | gut | gut/befriedigend | gut/befriedigend | sehr gut |
Xerox | Workcentre C2424 | gut | gut | sehr gut/gut | gut/befriedigend | befriedigend |
OKI | C5510MFP | befriedigend | gut | befriedigend/befriedigend | befriedigend/befriedigend | sehr gut |
HP | Color Laserjet 2840 | befriedigend | befriedigend | gut/gut | befriedigend/befriedigend | befriedigend |
Canon | Pixma MP750 | gut | sehr gut | gut/befriedigend | sehr gut/gut | ausreichend |
HP | Officejet 7410 | befriedigend | gut | gut/gut | gut/gut | ausreichend |
Lexmark | X7170 | befriedigend | befriedigend | gut/befriedigend | befriedigend/gut | sehr gut |
Brother | MFC-5840CN | befriedigend | sehr gut | gut/befriedigend | mangelhaft/befriedigend | befriedigend |