Monitor: Sony MFM-HT95Fernsehen vs. Büro
Testbericht
Monitor: Sony MFM-HT95
Attraktives Design, integrierter analoger TV-Tuner und Stereolautsprecher der Sony ist Office- und Wohnzimmer-Monitor zugleich. Die Rechnung geht allerdings nur zum Teil auf. Am DVI- und VGA-Anschluss überzeugt der Sony mit guter Bildqualität. Die Farben sind durch das X-Black-Panel sehr brillant allerdings spiegelt die Oberfläche stark. Mit einer Reaktionszeit von 23 ms ist der HT95 für die Videowiedergabe schnell genug.
Beim Einsatz im Büro mangelt es dem TFT an mechanischen Justiermöglichkeiten: Die fehlende Höhenverstellung und die nur minimal veränderbare Neigung des Panels lassen eine Anpassung kaum zu. Multimedia-Fans werden die vielfältigen Anschlüsse begrüßen, bei der Fernsehwiedergabe jedoch enttäuscht sein. Der Tuner zeichnet zu scharf: Dunkle Linien weisen parallel versetzte helle Streifen auf, in hellen Linien entstehen dunkle Streifen. Das gesamte Bild rauscht und ist körnig. Dafür gibt es aber Videotext und eine Bild-in-Bild-Funktion.
Wem Ergonomie am Arbeitsplatz nicht so wichtig ist, fährt gut mit dem edlen Sony-TFT. Fürs Wohnzimmer ist allerdings die Qualität des TV-Tuners zu schlecht. Was bleibt, ist ein teures Konvergenzprodukt für 900 Euro, das sein Einsatzgebiet noch sucht.
Testergebnis
Monitor: Sony MFM-HT95
Hersteller: Sony
Produktname: MFM-HT95 MFM-HT95
Internet: www.vaio.sony-europe.com
Preis: 900 Euro (Stand 09/05. Aktuelle Preise im Preisvergleich)
Technische Daten
Diagonale/Auflösung19,0 Zoll/1280 x 1024 Pixel
SchnittstellenVGA, DVI-D, Composite, S-Video
Maße476 x 400 x 240 mm
Messwerte
Kontrastverhältnis: 355:1 (369:1)
Blickwinkel (hor./ver.): 46/37 (74/60) Grad
Homogenität: 85,7 (91,2) Prozent
Darstellbare Farben: 80,6 (88,1) Punkte
Reaktionszeit: 23,0 (21,6) ms
Pro & Contra
+ umfangreiche Schnittstellen
– qualitativ schlechter Fernseh-Tuner
Gesamtwertung: gut
Bildqualität (60%): gut
Ergonomie (15%): ausreichend
Ausstattung (15%): gut
Service (10%): befriedigend
Referenz: Eizo Flexscan L778