14-Zoll-Notebooks im VergleichNotebooks für Business & Fun

MobileNotebook

Diese Produkte haben wir verglichen

14-Zoll-Notebooks im Vergleich

Asus W3V
Benq Joybook S72
Dell Latitude D610
Fujitsu Siemens Lifebook S7020
HP Compaq nc6220
Lenovo Thinkpad T43
Twinhead E14B
Toshiba Tecra M3
Issam Smartbook i1000C

Von Office bis Multimedia

14-Zoll-Notebooks im Vergleich

Soll ein Notebook als Ersatz für den Desktop-Rechner genutzt werden, ist die Kaufentscheidung schnell getroffen: Viel Leistung und ein großer Bildschirm sind die entscheidenden Kriterien. Schwierig wird es, wenn das Notebook hauptsächlich unterwegs genutzt wird. Geräte im 15-Zoll-Format sind meist über drei Kilogramm schwer, mit Netzteil kommen häufig bis zu vier Kilo zusammen. Das große Display genehmigt sich zudem einen ordentlichen Zug aus der Batterie. Die Alternative sind Sub-Notebooks mit 12-Zoll-Bildschirm. Sie passen zwar in jede Tasche, dafür erschweren das kleine Display und die winzigen Tasten die Arbeit an längeren Texten.

Die Lösung sind Notebooks mit 14-Zoll-Bildschirm. Sie bringen meist ein halbes Kilo weniger auf die Waage als ihre 15-Zoll-Pendants. Da sie gleichzeitig nur wenig größer als eine DIN-A4-Seite sind, passen sie in jede Aktentasche. Im Vergleich zum 12-Zoll-Display bringt die 5 cm größere Diagonale der 14-Zöller erheblich mehr Fläche, was der Darstellung von Bildern, Fotos oder Videos zugute kommt. Gegenüber einem 15-Zoll-Notebook verliert der Anwender mit einem 14-Display nur 2,5 cm in der Diagonale.

Der Richtige für den passenden Zweck
Der Anwendungsbereich von 14-Zoll-Notebooks ist recht weit gestreut. Den besten Kompromiss aus Leistung, Mobilität und Ergonomie schafft der Testsieger Asus W3V. Die »Budget-Empfehlung« der Redaktion verdient das Benq Joybook S72: Es liefert ausreichend Leistung für alle Anwendungen und ist mit 1450 Euro sehr preiswert. Die Geräte von Fujitsu Siemens, HP, Lenovo (ehemals IBM) und Toshiba bieten sich als solide Office-Spezialisten an, Asus und Benq auch für Multimedia. Die Preise liegen dabei zwischen 1500 und 3000 Euro. Als günstige Alternativen fürs Heimbüro stehen Twinhead mit 1100 Euro und Issam für 600 Euro zur Wahl.

Soll das Notebook häufig im Freien benutzt werden, muss der Bildschirm hohe Werte für Kontrast und Helligkeit aufweisen. Denn nur so lassen sich bei starker Sonnenstrahlung noch Zeichen auf dem Bildschirm erkennen. Sehr hell und kontrastreich sind die Bildschirme von Asus, Benq und Dell. Allerdings spiegeln diese Displays auch deutlich. Deshalb sind sie für den Einsatz unter freiem Himmel in Wirklichkeit nur bedingt geeignet.

Asus W3V

14-Zoll-Notebooks im Vergleich

Asus gelingt die richtige Mischung: Schnell bei Standard- sowie 3D-Anwendungen, ergonomisch und trotzdem mobil ist das W3V für 2200 Euro. Hervorragende Verarbeitung geht mit schickem Design einher. Auf dem hellen und kontrastreichen Bildschirm begeistern brillante Farben. Der große Akku sorgt für die beste Laufzeit im Test.

14-Zoll-Notebooks unter der Lupe

14-Zoll-Notebooks im Vergleich

Die Mehrheit der 14-Zoll-Notebooks bietet genügend Leistung für Büro- und Grafikanwendungen, daher treten Kriterien wie angenehmes und geräuscharmes Arbeiten in den Vordergrund. Die Ergonomie geht deshalb mit 40 Prozent in die Note ein, die Leistung mit 30 Prozent. Ausstattung und Service fließen mit 20 beziehungsweise 10 Prozent in die Endnote ein.

Die Qualität der Displays testet das Monitormessgerät Microvision SS230 (siehe Bild). Vollautomatisch misst es horizontale und vertikale Blickwinkel, Helligkeit und Kontrastverhältnis sowie die Gleichmäßigkeit der Bildfläche. Die Reaktionszeit ermitteln die Tester anhand von Graustufenwechseln. Gewertet wird der Mittelwert von je 5 Graustufen und deren Kombinationen. Die Lautstärke der Notebooks messen die Tester in einer Schallmessbox im Abstand von 50 Zentimetern.

Die Systemleistung prüft der Content Creation Winstone 2004, jeweils im Dauerbetrieb am Netzstrom sowie im Akkubetrieb mit aktivierten Stromsparmechanismen. So lassen sich Performance-Einbrüche aufgrund fehlerhafter Stromsparfunktionen sehr einfach feststellen. Beide Ergebnisse gehen in die Leistungsnote ein.

Die Akkulaufzeit testet der Business Winstone Batterymark 2004. Dabei werden die Bildschirme auf eine Helligkeit von 100 Candela pro Quadratmeter eingestellt.

Testergebnisse im Überblick

14-Zoll-Notebooks im Vergleich

Hersteller Produkt Gesamturteil Ergonomie (40%) Leistung (30%) Ausstattung (20%) Service (10%)
Asus W3V sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut
Benq Joybook S72 sehr gut sehr gut sehr gut gut gut
Dell Latitude D610 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut
Fujitsu Siemens Lifebook S7020 sehr gut sehr gut sehr gut gut gut
HP Compaq nc6220 gut sehr gut gut ausreichend sehr gut
Lenovo Thinkpad T43 gut sehr gut gut befriedigend gut
Twinhead E14B gut sehr gut gut befriedigend gut
Toshiba Tecra M3 gut gut gut ausreichend sehr gut
Issam Smartbook i1000C ausreichend gut ausreichend mangelhaft befriedigend

Lesen Sie auch :