Spam-Schutz: Eleven Expuregate
Müllbeseitigung
Testbericht
Spam-Schutz: Eleven Expuregate
Der Spam-Erkenner des Berliner Unternehmens Eleven scannt eingehende Mails und kategorisiert diese in erwünschte Mails, Massensendungen, Newsletter und Spam sowie Mails mit suspekten oder gefährlichen Anhängen. Dabei kann der Benutzer für jede dieser Kategorien Optionen oder das Hinzufügen von Informationen im Betreff der Mail einrichten. Optional steht zudem ein Virencheck mit Antivir von H+B EDV zur Verfügung.
Privatanwendern steht der Dienst kostenfrei zur Verfügung. So lässt sich die eingehende E-Mail ungefiltert an Eleven Expurgate weiterleiten, die dort sortierten Mails landen dann wiederum in einem oder je nach Kategorie in mehreren Postfächern, wo diese abgerufen werden können. Filter des lokalen Mail-Clients können die markierten Nachrichten in Unterordner verschieben.
Unternehmen stehen zwei Modelle zur Verfügung: Bei der ASP-Variante empfängt der Expurgate-Server standardmäßig sämtliche Post. Über die entsprechenden MX-Records im Domain Name System werden die Mails automatisch auf die Server von Eleven umgelenkt. Nach dem Sortieren leitet Expurgate die Nachrichten an den Mail-Server des Unternehmens weiter.
Wer nur ungern sämtliche Mails aus der Hand gibt, kann auch die Inhouse-Variante zurückgreifen. Hierfür steht für die gängigsten Mail-Server unter Windows sowie Linux ein Plug-in zur Verfügung. Expurgate berechnet dabei einen Prüfschlüssel aus den wichtigsten Merkmalen der Mails. Diese Daten nicht die Inhalte der Mails werden anschließend per SSL-verschlüsselte Verbindung an den Expurgate-Server übertragen und dort analysiert. Anhand der Kontrollsumme überprüft der Antispam-Dienst, ob gleiche oder ähnliche Sendungen bereits woanders aufgetaucht sind. Nach dem Abflauen einer Spamwelle verschwinden die entsprechenden Einträge wieder aus der Datenbank.
Bei einem Test mit über zwei Wochen alten Spam-Mails wird daher nur noch knapp ein Drittel erkannt. Ein Blick auf die neu eintreffende Werbeflut des Test-Accounts zeigt hingegen ein äußerst positives Bild: Von 74 Nachrichten werden nur zwei falsch eingestuft, alle sauberen E-Mails kommen als solche durch.
Fazit
Spam-Schutz: Eleven Expuregate
Im praxisnahen Betrieb erweist sich Expurgate als ausgereifter Dienst gegen Spam und Viren, der weder Investitionen in eigene Hardware noch aufwendige Systempflege erfordert.
Plus
– nach der Einrichtung kein Administrationsaufwand
– gute Spam-Erkennung
Minus
– etwaige Sicherheitsbedenken bei der ASP-Lösung
Info
Vertrieb: Eleven
Preis: je nach Vertragslaufzeit ab 21 Euro pro Monat für zehn Adressen, inklusive Virenscan ab 36 Euro